Nikola Radonja
Nikola Radonja (mit vollständigem Namen Nikola Radonja Branković; serbisch-kyrillisch Никола Радоња Бранковић; mittelgriechisch Νικόλαος ῾Ραδόχνας; als Mönch Gerasim oder Romanos; † 3. Dezember 1399 im Kloster Agiou Pavlou auf dem Berg Athos) war ein serbischer Magnat unter den Zaren Stefan Uroš IV. Dušan und Stefan Uroš V. Er stammte aus dem Adelsgeschlecht Branković.
Leben
Nikola Radonja war der älteste Sohn des Sebastokrators Branko Mladenović, seit 1346 Statthalter Stefan Dušans in der Oblast Ohrid. Er war somit ein Enkel des aus der Region Drenica stammenden Gespans und Woiwoden Mladen († vor 1346), der als Gouverneur von Trebinje und Kotor dem raszischen König Stefan Uroš III. Dečanski gedient hatte. Seine Brüder waren Grgur Golubić und Vuk Branković; seine Schwester Teodora war die Ehefrau von Georg Thopia, Sohn des albanischen Fürsten Karl Thopia. Radonja war verheiratet mit Jelena, einer Schwester von Jovan Uglješa.[1]
Nachdem Stefan Dušan 1346 in Skopje zum Kaiser gekrönt worden war, übertrug er Radonja eine Domäne in der Region Serres, wo er mit seiner Familie lebte. Nach dem frühen Tod seiner Frau und seiner beiden Töchter zog sich Radonja im Winter 1364/65, noch zu Lebzeiten seines Vaters, aus dem weltlichen Leben in das Kloster Hilandar auf dem Athos zurück und nahm den Mönchsnamen Gerasim an. Um 1380 erwarb er zusammen mit Arsenije Bagaš vom Kloster Xeropotamou das zerstörte Kloster Agiou Pavlou und ließ es wieder aufbauen. Zwischen 1379 und 1389 war Radonja Priester im Hilandar-Kloster; als „Gerasim, Bruder von Vuk Branković“ wird er in einem Schriftstück des Lazar Hrebeljanović von 1389 erwähnt. 1397 überführte er Vuks sterbliche Überreste nach Agiou Pavlou.[2] Dort starb Radonja am 3. Dezember 1399.
Quellen
- Kutlumus-Akten 116; 120; 144–145 (ed. Paul Lemerle, Archives de l'Athos Bd. 2, 1946)
Literatur
- Stéphane Binon: Les origines légendaires et l'histoire de Xéropotamou et de Saint-Paul de l'Athos. Étude diplomatique et critique (= Bibliothèque du Muséon. Bd. 13). Université de Louvain, Institute Orientaliste, Louvain 1942, S. 275.
- Jean Darrouzès (Hrsg.): Les Regestes des Actes du patriarcat de Constantinople. Bd. 1: Les Actes des patriarches. Fasz. 6: Les Regestes de 1377 à 1410. Institut français d'études byzantines, Paris 1979, ISBN 2-901049-26-5, Nr. 3264, 3266.
- Colin Davey: The Gospels of Jakov of Serres, the Family Branković and the Monastery of Saint Paul on Mount Athos. In: Robin Cormack, Elizabeth Jeffreys: Through the looking glass: Byzantium through British eyes. Papers from the 29th Spring Symposium of Byzantine Studies. (Society for the Promotion of Byzantine Studies [Great Britain]). Ashgate, Farnham 1995, ISBN 978-0-86078-667-2, S. 135–144.
- Franz Dölger (Hrsg.): Aus den Schatzkammern des Heiligen Berges. 115 Urkunden und 50 Urkundensiegel aus 10 Jahrhunderten. Textband/Tafelband. Münchner Verlag, München 1948, S. 255.
- Срђан Пириватрић: Прилог хронологији почетка Немањине власти. In: Зборник радова Византолошког института. Bd. 29–30, 1991, ISSN 0584-9888, S. 125–136.
- Миодраг Пурковић: Кнез и деспот Стефан Лазаревић. Свети архијерејски синод Српске православне цркве, Београд 1978.
- Alexios G. Savvides, Benjamin Hendrickx (Hrsg.): Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization. Bd. 3: Faber Felix – Juwayni, Al-. Brepols Publishers, Turnhout 2012, ISBN 978-2-503-53243-1, S. 104.
- Гојко Суботић, Ставрос Кисас: Надгробни натпис сестре деспота Јована Угљеше на Меникејској Гори. In: Зборник радова Византолошког института. Bd. 16, 1975, ISSN 0584-9888, S. 161–181, hier: S. 164.
- Erich Trapp, Hans-Veit Beyer, Ioannes G. Leontiades, Sokrates Kaplaneres: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit. 10. Faszikel: Πετούσσα – Σιχούη (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik. Bd. 1/10). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1990, ISBN 3-7001-1775-2, S. 95 Nr. 24022.
Weblinks
Anmerkungen
- Vgl. Davey, Gospels, S. 138.
- Vgl. Пурковић, Кнез, S. 45.