Niklaus von Hagenau

Niklas Zimmerlin genannt Niklaus von Hagenau (auch: Niclas Hagenauer, Niklaus Hagenauer, Niclas Hagnower, Niklaus Hagnower, Niclas von Hagenau, Nicolas de Haguenau * um 1445/60; † vor 1538) war ein elsässischer Bildschnitzer der Spätgotik.

Sankt Antonius Eremita (New York, The Cloisters)
Skulpturen der dritten Schauseite des Isenheimer Altars (Colmar, Unterlinden-Museum)

Leben und Werk

Über das Leben von Niklaus ist wenig bekannt. Er wurde 1493 nachweisbar Straßburger Bürger und hatte zwei Brüder, Veit (Guy) und Paul, die ihm bei seinen Arbeiten assistiert haben sollen. In Straßburg schuf er um 1500 sein einziges gesichertes Werk, den Hochaltar des Straßburger Münsters, von dem nur noch Reste erhalten sind. In Colmar werden ihm der Schrein sowie die Skulpturen des Mittelteils der dritten Schauseite (jedoch nicht der Predella[1]) des Isenheimer Altars (um 1500/05) zugeschrieben; die Gemälde der Altarflügel wurden von Matthias Grünewald um 1510/15 ausgeführt. Die Entwürfe für den Altarschrein stammen wahrscheinlich von Martin Schongauer (um 1450–1491), wie verschiedene Stiche von ihm beweisen.

Werke

Literatur

  • Peter Barnet, Nancy Wu: The Cloisters. Medieval Art and Architecture. Metropolitan Museum of Art u. a., New York NY u. a. 2005, ISBN 1-588-39176-0.
  • Ingeborg Krummer-Schroth: Hagenauer, Nikolaus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 484 f. (Digitalisat).
  • Axel Schenck: Künstlerlexikon. Biographien der großen Maler, Bildhauer und Baumeister. Band 1: Hans von Aachen - Filippino Lippi. (= Rororo-Handbuch 6165). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1973.
  • Max Seidel: Der Isenheimer Altar von Mathis Grünewald. Sonderausgabe. Belser, Stuttgart u. a. 1990, ISBN 3-7630-1249-4.
Commons: Niklaus von Hagenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die die Signatur eines „S. Beichel“trägt, vgl.: Piero Bianconi (Hrsg.): L'opera completa di Grünewald (= Classici dell'arte. Bd. 58, ZDB-ID 1117369-5). Rizzoli, Mailand 1972.
  2. Stefan Dürre: Seemanns Lexikon der Skulptur. E. A. Seemann Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86502-101-4, S. 176.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.