Niklas Hartweg

Niklas Hartweg (* 1. März 2000) ist ein schweizerisch-deutscher Biathlet, der für die Schweiz startet. Er wurde 2019 Juniorenweltmeister im Einzel.

Niklas Hartweg
Verband Schweiz Schweiz
Geburtstag 1. März 2000 (21 Jahre)
Geburtsort Deutschland
Größe 181[1] cm
Gewicht 77 kg
Karriere
Beruf Student
Verein SC Einsiedeln
Trainer Alexander Wolf
Aufnahme in den
Nationalkader
2018
Debüt im Europacup/IBU-Cup 13. Februar 2020
Debüt im Weltcup 28. November 2020
Status aktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 1 × 0 × 0 ×
JEM-Medaillen 0 × 0 × 1 ×
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze 2019 Osrblie Einzel
 Biathlon-Junioreneuropameisterschaften
Silber 2020 Hochfilzen Sprint
Weltcupbilanz
letzte Änderung: 21. Februar 2022

Sportliche Laufbahn

Hartweg besuchte die Sportmittelschule in Engelberg und schloss diese 2018 mit der Matura ab. Sein Debüt auf internationaler Ebene gab er im Februar 2017 mit 16 Jahren bei der Juniorenweltmeisterschaft 2017 im slowakischen Osrblie, wo er die Ränge 23, 12 und 16 in den Individualbewerben sowie Rang fünf mit Robin Favre und Sebastian Stalder in der Staffel erreichte. Nach einem Jahr Pause nahm der Schweizer Anfang 2018 an den Junioreneuropameisterschaften und an den Juniorenweltmeisterschaften teil. Im Sprint der WM gelang ihm sogar Platz 6. Im Dezember des Jahres debütierte Hartweg in Lenzerheide im Junior-Cup. Der größte Erfolg des Schweizers folgte im kommenden Januar bei der Junioren-WM 2019, als er vor Trym Gerhardsen und Jakub Kocián die Goldmedaille im Einzel gewann.

Die Saison 2019/20 dominierte Hartweg vom ersten Wettkampf an. Auf der Pokljuka-Hochebene gab es zu Beginn der Saison Siege im Einzel und mit der Mixed-Staffel sowie Rang drei im Sprint. Noch besser lief es eine Woche darauf in Martell, als zum Sieg in der Single-Mixed-Staffel mit Lea Meier noch der Sprintsieg und Rang zwei im Verfolger kamen. Nach den Juniorenweltmeisterschaften, die ohne Medaille verliefen, gab Hartweg im Februar 2020 sein Debüt im IBU-Cup in Martell. Seine beste Platzierung dort war Platz 11 im Verfolgungsrennen. Zurück im Junior-Cup gelangen ihm weitere Erfolge, am Arber im Bayerischen Wald kam ein weiterer Sieg und zwei zweite Plätze dazu. Diese überaus erfolgreiche Saison, deren Gesamtwertung er am Ende gewinnen konnte, krönte Hartweg mit dem Gewinn der Bronzemedaille im Sprint der Junioren-EM 2020.

Zu Beginn der Saison 2020/21 startete Niklas Hartweg erstmals im Weltcup. Das saisoneröffnende Einzel von Kontiolahti schloss er auf Rang 54 ab, die Staffeln in Kontiolahti und Hochfilzen führte er als Schlussläufer jeweils auf den neunten Rang. Vor dem Jahreswechsel lief der Schweizer am Arber noch drei IBU-Cup-Rennen, mit einem neunten Platz im Sprint gelang ihm dort eine persönliche Bestleistung. Das erste internationale Großereignis auf Seniorenebene waren die Weltmeisterschaften 2021. In Sprint und Verfolger erreichte er die Platzierungen 50 und 48, mit der Staffel sprang Rang 11 heraus. Nach einer weiteren Teilnahme bei der Junioren-WM beendete er die Saison im Weltcup, mit Elisa Gasparin gelang ihm in der Single-Mixed-Staffel von Nové Město na Moravě ein siebter Rang. Auch in der Folgesaison gehörte Hartweg zum Weltcupaufgebot. Nach schleppendem Start in den Wettkämpfen vor dem Jahreswechsel holte er in Antholz erstmals Weltcuppunkte, als er im Einzel Rang 17 erreichte. Mit diesem Ergebnis qualifizierte er sich auch für seinen ersten Massenstart, den er auf Position 23 abschloss. Neben Joscha Burkhalter, Sebastian Stalder und Benjamin Weger wurde Hartweg auch für die Olympischen Winterspiele in Peking nominiert. Die Einzelbewerbe schloss er auf den Plätzen 56, 37 und 38 ab, mit der Männerstaffel ging es auf Rang 12.

Persönliches

Niklas Hartweg lebt in Lenzerheide, wo er auch hauptsächlich trainiert. Geboren wurde er in Deutschland, da sein Vater Deutscher ist. Hartweg besitzt beide Staatsbürgerschaften.[2] Mit fünf Jahren zog seine Familie nach London, wo er aufgrund des Schneemangels Schwimmen, Triathlon und Fußball ausübte. 2008 kehrte Hartweg in die Schweiz zurück.[3] Neben dem Biathlonsport ist Hartweg in der Musikbranche tätig, seit 2019 hat er unter dem Künstlernamen Nik Perry bereits mehrere Alben veröffentlicht.[4]

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 1066
Punkteränge11911
Starts31021925
Stand: 21. Februar 2022

Olympische Winterspiele

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Herrenstaffel Mixed-Staffel
Olympische Winterspiele 2022
China Volksrepublik Peking
56. 37. 38. 12.

Weltmeisterschaften

Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften:

Weltmeisterschaften Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Mixedstaffel Single-Mixedstaffel
Jahr Ort
2021Slowenien Pokljuka 50. 48. 11.

Juniorenweltmeisterschaften

Ergebnisse bei den Juniorenweltmeisterschaften:

Weltmeisterschaften Einzel Sprint Verfolgung Staffel
Jahr Ort
2017Slowakei Osrblie 23. 12. 16. 5.
2018Estland Otepää DNS 6. 13.
2019Slowakei Osrblie 1. 20. 6. 9.
2020Schweiz Lenzerheide 15 9. 7. 5.
2021Osterreich Obertilliach 16. 11. 4. 6.

Einzelnachweise

  1. Niklas Hartweg. Swiss-Ski, abgerufen am 21. Februar 2022.
  2. NIKLAS HARTWEG im Interview (Folge: 040). Extrarunde Biathlon Podcast, abgerufen am 21. Februar 2022.
  3. Warum Biathlon? niklashartweg.com, abgerufen am 21. Februar 2022.
  4. FAQ. niklashartweg.com, abgerufen am 21. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.