Nicolaus Celer
Nicolaus Celer (auch Zehler oder Zceler; aus Breslau; † 23. August 1516) war ein römisch-katholischer Theologe.

Meister der byzantinischen Madonna: Krönung Mariae, um 1516, Tempera auf Holz, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Leipzig
Leben
Celer war 1493 und 1495 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Im Wintersemester 1498 wurde er Rektor der Universität.[1] Gleichzeitig war er um 1494 Rektor der Thomasschule zu Leipzig.[2] Er wirkte zudem als Prediger an der Nikolaikirche. Nach seinem Tod 1516 bestellte Adolf von Anhalt-Zerbst, Bischof von Merseburg, das Epitaph Krönung Mariae für Nicolaus Celer beim Meister der byzantinischen Madonna. Es befindet sich heute im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig.[3]
Einzelnachweise
- Die Rektoren und ihr Amt (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 9. Mai 2011.
- Manfred Mezger, Bernhard Knick (Hrsg.): St. Thomas zu Leipzig. Schule und Chor. Stätte des Wirkens von Johann Sebastian Bach. Bilder und Dokumente zur Geschichte der Thomasschule und des Thomanerchores mit ihren zeitgeschichtlichen Beziehungen. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1963, S. 46.
- Markus Leo Mock: Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg. Lukas Verlag, Berlin 2007, S. 143.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.