Netzwerk Museen
Das Netzwerk Museen ist ein Verbund von Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Netzwerk Museen | |
---|---|
Logo | |
Definition | Verbund von Museen aus Deutschland, Frankreich, Schweiz |
Ziel | zeitgleiche Ausstellungen zu einem gemeinsamen Thema |
Start | 2012 |
Thema 2014 | Erster Weltkrieg |
Anzahl Partner | 36 |
Projektleitung | Markus Moehring |
Geschäftsstelle | Dreiländermuseum |
Website | http://www.netzwerk-museen.eu |
Ausgangssituation
Mit der Ausstellung "Nach dem Krieg/Après la guerre"[1] von 1995 begann erstmals am südlichen Oberrhein die trinationale Zusammenarbeit von Museen. Das deutsch-schweizerisch-französische Projekt thematisierte 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Kriegsende und Nachkriegszeit am südlichen Oberrhein. Die Ausstellungen der beteiligten Museen: Dreiländermuseum Lörrach (Deutschland); damaliger Name: Museum am Burghof, Museum.BL (Schweiz); damaliger Name: Kantonsmuseum Baselland und Musée Historique Mulhouse (Frankreich) fanden zeitgleich statt. Die Zusammenarbeit erstreckte sich auf Konzeption, Rahmenprogramm und Öffentlichkeitsarbeit der Ausstellungen. Es gab einen gemeinsamen Katalog und ein gemeinsames Ausstellungsplakat für die drei Ausstellungen. Im Laufe der Jahre folgten vier weitere Ausstellungsreihen:
Idee und Ziel
Grundlegende Idee des Netzwerks ist es, die Möglichkeiten grenzüberschreitender Museumszusammenarbeit zu nutzen, um Geschichte im transnationalen Kontext darzustellen. Um eine kontinuierliche Zusammenarbeit von Museen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz sicherzustellen und eine ständige und flexible Zusammenarbeit zu ermöglichen, die projektbezogen wechselnde Museen zusammenführt, wurde das Netzwerk Museen im Jahr 2012 vom Dreiländermuseum Lörrach gegründet. Das Dreiländermuseum verfügt selbst über eine grenzüberschreitend konzipierte Dauerausstellung und hatte sich schon zuvor an allen grenzüberschreitenden Projekten federführend beteiligt. Die Förderung durch die Europäische Union[6] ermöglichte es, das Netzwerk nun auf das gesamte Oberrheingebiet auszudehnen. Das Netzwerk Museen wurde darum auch wesentlicher Teil des INTERREG-Projektes B 34 mit dem Projekttitel „Dreiländermuseum – trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur“[7] des Dreiländermuseums Lörrach. Ziel des Netzwerkes ist es, alle 3 bis 4 Jahre zu einem übergeordneten Themenschwerpunkt grenzüberschreitende Ausstellungsreihen zu konzipieren und Synergie-Effekte im Bereich Sammlung und Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Mit dem Netzwerk Museen wurde ein Instrument geschaffen das breiten Bevölkerungsschichten die Geschichte und Gegenwart der Region am Oberrhein näherbringt und die Menschen der Region dazu anregen soll, Ausstellungen zu einem Themenschwerpunkt sowohl im eigenen Land als auch den jeweiligen Nachbarländern zu besuchen.[8]
Organisation
Die Geschäftsstelle des MUSEUMS-PASS-MUSÉES und das Dreiländermuseum Lörrach initiieren alle drei Jahre Arbeitstagungen der teilnehmenden Museen. Das erste Kick-Off-Arbeitstreffen fand am 8. März 2013 statt.[9] Die Museen binden sich jeweils nur für ein Ausstellungsprojekt an das Netzwerk. Die Zusammensetzung der Arbeitstagungen kann sich alle 3 Jahre je nach Ausstellungsthema ändern. Alle 4 Jahre präsentieren die teilnehmenden Museen eine grenzüberschreitende Ausstellungsreihe. Im Abstand von 6 Monaten treffen sich die Museen zu einer ganztägigen Arbeitssitzung. Dort geht es neben den Ausstellungskonzeptionen um Themen wie grenzüberschreitende Museumspädagogik, Begleitveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen. Koordiniert und organisiert wird das Netzwerk vom Dreiländermuseum in Lörrach. Für Entscheidungen die zwischenzeitlich getroffen werden müssen wurde ein von den beteiligten Museen bestimmter trinationaler Ausschuss eingesetzt. Ihm gehören jeweils ein Vertreter der Museen pro Land und der Leiter der Geschäftsstelle des Netzwerkes an. Um öffentlich wahrgenommen zu werden wurde ein Logo entwickelt und eine Website erstellt. Da die Zusammenarbeit der Museen projektbezogen ist, erhält das Logo die Jahreszahl des aktuellen Projektes. Grundlage der Zusammenarbeit des Netzwerkes ist die Gleichberechtigung aller Partnermuseen unabhängig von der Größe des Museums, nationaler Zugehörigkeit oder finanzieller Ausstattung. Die Intensität der Zusammenarbeit bestimmt jedes Museum selbst.[10]
Ausstellungsreihe zum Ersten Weltkrieg
Die erste Ausstellungsreihe des Netzwerkes 2014 widmet sich dem Thema „Erster Weltkrieg am Oberrhein“. Die teilnehmenden Museen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz thematisieren in 35 Ausstellungen den Ersten Weltkrieg am Oberrhein aus nationaler, lokaler oder thematischer Perspektive. Eine Übersicht aller Ausstellungen gibt die Broschüre "DER ERSTE WELTKRIEG AM OBERRHEIN".[11] Damit ist das Netzwerk Museen, das bislang größte grenzüberschreitende Projekt im Bereich Museen.[12]
Netzwerk-Projekt im Jahr 2018/2019: Zeitenwende 1918/19
Das zweite Projekt des Netzwerks Museen ist eine gemeinsame Ausstellungsreihe unter dem Titel "Zeitenwende 1918/19". Diese widmet sich ab Mitte 2018 der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Situation Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg.
Kerngebiet des Netzwerks ist wieder das Oberrheingebiet, aber auch Museen angrenzender Regionen beteiligen sich. 30 Museen zwischen Straßburg, Bern und Stuttgart präsentieren das größte grenzüberschreitende Ausstellungsnetz zur Zeitenwende 1918/19 in einer europäischen Region. Den Überblick bietet die Ausstellung im Dreiländermuseum, das das Netzwerk wieder koordiniert. Die Ausstellungen der Netzwerkpartner beleuchten die Zeit aus jeweils einem nationalen, regionalen oder thematischen Blickwinkel.
Beteiligte Museen und Einrichtungen 2018/19
- Basel - Verkehrsdrehscheibe Schweiz
- Bern - Zentrum Paul Klee
- Biel - Nouveau Musée Bienne
- Colmar - Musée d‘Histoire Naturelle et d‘Ethnographie
- Colmar / Strasbourg: Archives départementales du Haut-Rhin, Archives départementales du Bas-Rhin
- Esslingen - Stadtmuseum Esslingen im Gelben Haus
- Ettlingen - Museum Ettlingen
- Frankfurt - Historisches Museum Frankfurt
- Hartmannswillerkopf - Historial franco-allemand du Hartmannswillerkopf[13]
- Heidelberg - Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
- Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
- Karlsruhe - Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
- Kehl - Hanauer Museum Kehl
- Liestal - Dichter- und Stadtmuseum Liestal
- Lingekopf - Champ de Bataille du Linge
- Lörrach - Dreiländermuseum / Musée des Trois Pays
- Müllheim - Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais
- Olten - Kunstmuseum Olten
- Rastatt - Stadtmuseum Rastatt
- Rheinfelden (Aargau) - Fricktaler Museum
- Rheinfelden (Baden) - Haus Salmegg
- Saint-Amarin - Musée SERRET
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Stockach - Stadtmuseum
- Strasbourg - Archives de la Ville et de l’Eurométropole de Strasbourg / Musée Historique de Strasbourg
- Strasbourg - Musée Tomi Ungerer - Centre international de l’Illustration
- Stuttgart - Haus der Geschichte Baden-Württemberg
- Uffholtz - Abri-Mémoire d‘Uffholtz
- Weil am Rhein - Museum Weiler Textilgeschichte
- Weil am Rhein - Museum am Lindenplatz
Beteiligte Museen und Einrichtungen 2014
Deutschland
- Dreiländermuseum, Lörrach
- Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
- Historisches Museum der Pfalz, Speyer
- Keramikmuseum Staufen im Breisgau, Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums Karlsruhe
- Landesarchiv Baden-Württemberg in Kooperation mit Archives Départementales du Haut Rhin, Colmar
- Markgräfler Museum Müllheim
- Melanchthonhaus (Bretten)
- Museum am Lindenplatz, Weil am Rhein
- Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden
- Museum für Stadtgeschichte Freiburg im Breisgau
- Stadtarchiv Lörrach
- Stadtarchiv & Erinnerungsstätte Ständehaus Karlsruhe
- Stadtmuseum Rastatt
- Stadtmuseum Rheinfelden
- Stadtmuseum Schopfheim
- Stadtmuseum und Pfinzgaumuseum Karlsruhe
- Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Frankreich
- Archives Départementales du Haut Rhin, Colmar in Kooperation mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Karlsruhe
- Archives et Musée Historique, Strasbourg
- Bibliothèque nationale et universitaire, Strasbourg
- Écomusée d’Alsace, Ungersheim
- Fort de Mutzig – Feste Kaiser Wilhelm II, Mutzig
- Hartmannswillerkopf, Hartmannswiller
- Le Musée des Beaux-Arts, Mulhouse
- Mémorial du Linge, Orbey
- Musée Archéologique, Strasbourg
- Musée Historique, Mulhouse
- Musée Serret, Saint-Amarin
- Musée Sundgauvien, Altkirch
Schweiz
- Historisches Museum Olten
- Musée de l‘Hôtel-Dieuv, Porrentruy
- Musée jurassien d‘art et d’histoire, Delémont
- Museum.BL, Liestal
- Museum der Kulturen Basel
- Museum für Geschichte, Barfüsserkirche
- Spielzeugmuseum Riehen
Weblinks
Einzelnachweise
- "Nach dem Krieg/Après la guerre", Website des Dreiländermuseums. Abgerufen am 26. Juni 2014.
- "Revolution 1848/49 – Nationalität trennt, Freiheit verbindet", Website des Dreiländermuseums. Abgerufen am 26. Juni 2014.
- "Verrückte Regio: Fasnacht – Fasnet – Carnaval", Website des Dreiländermuseums. Abgerufen am 26. Juni 2014.
- "Mythische Orte am Oberrhein", Website des Dreiländermuseums. Abgerufen am 26. Juni 2014.
- "Der Oberrhein um 1900", Website des Dreiländermuseums. Abgerufen am 26. Juni 2014.
- "INTERREG IV Oberrhein" (Memento des Originals vom 25. Juli 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Website des Förderprogrammes INTERREG IV Oberrhein. Abgerufen am 26. Juni 2014.
- "Trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur" (Memento des Originals vom 7. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Website des Förderprogrammes INTERREG IV Oberrhein, Projekt B 34 – Dreiländermuseum – Trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur (pdf), Abgerufen am 26. Juni 2014.
- Markus Moehring: Das Dreiländermuseum und die trinationalen Netzwerke am Oberrhein. In: Museumskunde. Bd. 78, 2013, S. 47–49.
- Großes Kulturprojekt „Dreiländermuseum – trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur startet am Oberrhein“, Website REGIO TRENDS – Die Internetzeitung für Strasbourg – Freiburg – Basel – Schwarzwald. Abgerufen am 28. Juni 2014.
- Markus Moehring: Das Dreiländermuseum und die trinationalen Netzwerke am Oberrhein. In: Museumskunde. Bd. 78, 2013, S. 50.
- "Der Erste Weltkrieg - die zerrissene Region", Broschüre zur Ausstellung, Website des Dreiländermuseums. Abgerufen am 11. Mai 2015.
- "Wie der Große Krieg alles veränderte – Das Netzwerk Museen – trinationales Projekt zur Völkerverständigung", Website des SWR. Abgerufen am 28. Juni 2014
- Historial franco-allemand de la Grande Guerre au Hartmannswillerkopf