Nettoinlandsprodukt

Das Nettoinlandsprodukt (NIP) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den in einem Staat bestehenden materiellen Wohlstand wiedergibt.

Brutto- und Nettoinlandsprodukt der Bundesrepublik Deutschland (in Mrd. Euro)
(1970–2007, bis 1991 nur Westdeutschland)

Allgemeines

Es handelt sich um den Marktwert aller Güter und Dienstleistungen, die zur Verfügung der an der inländischen Produktion beteiligten Wirtschaftssubjekte bereitstehen. Durchschnittlich beträgt es etwa 89 % des Bruttoinlandsprodukts.

Das Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten erhält man, wenn man von dem oben genannten Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen die indirekten Steuern (Mehrwertsteuer, Tabaksteuer etc.) abzieht und die Subventionen hinzurechnet.

Das Nettosozialprodukt zu Faktorkosten (Volkseinkommen) erhält man, wenn man zum oben genannten Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten den Saldo aller Erwerbs- und Vermögenseinkommen zwischen Inländern und der übrigen Welt hinzurechnet.

Berechnung

Es gibt folgende zwei Möglichkeiten, das Nettoinlandsprodukt bzw. Nettosozialprodukt zu berechnen:

1)

+ Bruttoinlandsprodukt
Abschreibung
= Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen

2) a)

Indirekte Steuern
+ Zuschüsse (z. B. Subventionen)
= Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten

2) b)

+ Unternehmereinkommen
+ Nichtunternehmereinkommen
= Nettosozialprodukt zu Faktorkosten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.