Netschajiwka (Kompanijiwka)

Netschajiwka (ukrainisch Нечаївка; russisch Нечаевка Netschajewka) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Kirowohrad mit etwa 640 Einwohnern (2001).[1]

Netschajiwka
Нечаївка
Netschajiwka (Ukraine)
Netschajiwka
Basisdaten
Oblast:Oblast Kirowohrad
Rajon:Rajon Kompanijiwka
Höhe:100 m
Fläche:Angabe fehlt
Einwohner:640 (2001)
Postleitzahlen:28420
Vorwahl:+380 5240
Geographische Lage:48° 15′ N, 32° 1′ O
KOATUU: 3522883801
Verwaltungsgliederung: 3 Dörfer
Adresse: вул. Яновського буд. 1а
28420 с. Нечаївка
Website: Webseite des Gemeinderates
Statistische Informationen
Netschajiwka (Oblast Kirowohrad)
Netschajiwka
i1

In dem Anfang des 19. Jahrhunderts gegründeten Dorf lebte und arbeitete zwischen 1919 und 1922 der ukrainisch-sowjetische Schriftsteller Iwan Mykytenko (Іван Кіндратович Микитенко, 1897–1937).[2] Im Dorf gibt es ein Museum zu dem hier geborenen Schriftsteller Jurij Janowskyj.

Netschajiwka ist das administrative Zentrum der gleichnamigen Landratsgemeinde im Westen des Rajon Kompanijiwka mit insgesamt etwa 800 Einwohnern[3] zu der noch die Dörfer Solotnyzke (Золотницьке, ) mit etwa 10 Einwohnern und Krynytschuwate (Криничувате, ) mit etwa 140 Einwohnern gehören.

Die Ortschaft liegt am Ufer der Suhoklija (Сугоклія), einem 58 km langen Nebenfluss des Inhul, 20 km westlich vom Rajonzentrum Kompanijiwka und 44 km südlich vom Oblastzentrum Kropywnyzkyj.

Söhne und Töchter der Ortschaft

  • Jurij Janowskyj (1902–1954), ukrainischer Schriftsteller, Dramatiker, Dichter und Drehbuchautor

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 4. April 2018 (ukrainisch)
  2. Ortsgeschichte Netschajiwka in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 4. April 2018 (ukrainisch)
  3. Webseite der Landratsgemeinde@1@2Vorlage:Toter Link/w1.c1.rada.gov.ua (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 4. April 2018 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.