Nepal Airlines

Nepal Airlines (Nepali नेपाल वायुसेवा, früher Royal Nepal Airlines) ist die staatliche Fluggesellschaft Nepals mit Sitz in Kathmandu und Basis auf dem Flughafen Kathmandu.

Geschichte

Ehemalige Hawker-Siddeley HS 748 der Royal Nepal Airlines im Jahr 1986

Nepal Airlines wurde im Juli 1958 als Royal Nepal Airlines gegründet und nahm ihren Betrieb mit einer Douglas DC-3 auf. Einige Jahre später wurde mit der Fokker F-27 die Flotte erstmals durch ein Turbopropmodell modernisiert. 1970 übernahmen Vertreter der Air France die Leitung der Gesellschaft und modernisierten sowohl das Management als auch die Flotte: 1972 kamen erste Jets hinzu, unter anderem Boeing 727.[1]

In ihren frühen Jahren flog Royal Nepal Airlines London Heathrow mit Zwischenstopp in Frankfurt an.

Nach den politischen Entwicklungen 2006, bei denen König Gyanendra seine Macht verlor, wurden in der Namensgebung von Regierung, Militär, Polizei und auch bei der Fluggesellschaft das Wort Royal entfernt. Sie heißt seither Nepal Airlines.

Am 1. Juli 2013 bestellte Nepal Airlines zwei Airbus A320-200, um die veralteten Boeing 757-200 zu ersetzen.[2] Am 9. Februar 2015 wurde die erste A320-200 an Nepal Airlines ausgeliefert.[3]

Seit November 2013 steht Nepal Airlines zusammen mit allen anderen Fluggesellschaften aus Nepal aufgrund von Sicherheitsbedenken auf der Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union. Flüge nach Europa wurden jedoch bereits lange vorher nicht mehr angeboten.[4]

Airbus A330-200 der Nepal Airlines im Anflug auf Hong Kong

Zwischen Juni und Juli des Jahres 2018 erweiterte das Unternehmen seine Flotte um zwei Airbus A330-200, die in der Folgezeit auf Langstreckenflügen nach Saudi-Arabien, Japan, Südkorea, Australien und Europa eingesetzt werden sollten. Hierzu kam es jedoch nicht; die beiden Maschinen fanden anstatt auf der Langstrecke lediglich auf der Mittelstrecke Verwendung, während sich die nepalesische Luftfahrtbehörde einschaltete und Unregelmäßigkeiten bei der Beschaffung des Fluggeräts untersuchte. Durch den unwirtschaftlichen Betrieb und wegen fehlenden Personals für die neuen Airbus A330-200 (Flugzeugbeschaffung ging nicht einher mit Personalplanung für den neuen Flugzeugtyp) gab Nepal Airlines im November desselben Jahres bekannt, dass man dringend auf finanzielle Regierungsunterstützung angewiesen sei. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich Verbindlichkeiten in Höhe von rund 360,5 Mio. US-$ angesammelt.[5][6][7][8]

Flugziele

Nepal Airlines fliegt von Kathmandu neben zahlreichen inländischen Städten internationale Ziele im Mittleren Osten sowie in Süd- und Ostasien an.[9]

Flotte

Airbus A320-200 der Nepal Airlines
Xi’an MA60 der Nepal Airlines

Mit Stand Juli 2020 besteht die Flotte der Nepal Airlines aus dreizehn Flugzeugen:[10][11]

Flugzeugtyp Anzahl Bestellungen Anmerkungen Sitzplätze
(Business/Economy)
Airbus A320-200 2 mit Sharklets ausgestattet 158 (08/150)
Airbus A330-200 2 274 (18/256)
De Havilland Canada DHC-6-300 3 eine inaktiv 019 (0–/019)
Gesamt 7

Ehemalige Flotte

Zwischenfälle

Von 1960 bis Oktober 2017 gab es bei der Gesellschaft 13 Totalverluste von Flugzeugen mit 100 Toten.[12][13] Beispiele:

  • Am 26. September 1992 platzte an einer Harbin Yunshuji Y-12-II (9N-ACI) der Royal Nepal Airlines mit 14 Personen an Bord beim Start auf dem Flughafen Lukla der Bugradreifen. Das Bugfahrwerk brach, die Maschine kollidierte außerhalb der Startbahn mit einem Damm, wurde schwer beschädigt und musste abgeschrieben werden. Alle Insassen (2 Besatzungsmitglieder, 12 Passagiere) überlebten.[15]
  • Am 27. Juli 2000 kollidierte eine de Havilland Canada DHC-6-300 Twin Otter der Royal Nepal Airlines (9N-ABP) am Jarayakhali Hill in der Bergkette Churia mit Bäumen und brannte aus. Die Maschine befand sich auf dem Flug von Bajhang nach Dhangadhi. Alle 25 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 22 Passagiere, kamen ums Leben.[16]
  • Am 16. Februar 2014 verunglückte erneut eine DHC-6-300 Twin Otter der Nepal Airlines (9N-ABB) bei schlechten Wetterbedingungen. Sie befand sich auf dem Flug von Pokhara nach Jumla. Die Piloten verloren die Orientierung und flogen nahe Sandhikhark im Bezirk Arghakhanchi im westlichen Nepal gegen einen Berg. Alle 18 Insassen kamen ums Leben (siehe auch Nepal-Airlines-Flug 183).[18]

Siehe auch

Commons: Nepal Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nepal Airlines sucht Partner im Nahen Osten, abgerufen am 26. August 2016
  2. Nepal Airlines unterzeichnet Auftrag über zwei Airbus A320 mit Sharklets. (Nicht mehr online verfügbar.) Airbus, 1. Juli 2013, archiviert vom Original am 26. Dezember 2014; abgerufen am 4. Dezember 2021.
  3. AirbusNepal Airlines fleet renewal underway with delivery of first A320, 9. Februar 2015 (englisch), abgerufen am 10. Februar 2015
  4. Europäische KommissionListe der Luftfahrtunternehmen, denen der Betrieb in der EU untersagt ist abgerufen am 21. August 2016
  5. Nepal Airlines adds maiden A330. In: ch-aviation. ch-aviation GmbH, 28. Juni 2018, abgerufen am 19. November 2018 (englisch).
  6. Nepal Airlines under probe regarding A330 procurement. In: ch-aviation. ch-aviation GmbH, 29. September 2018, abgerufen am 19. November 2018 (englisch).
  7. Nepal Airlines hemorrhaging cash over A330 purchase. In: ch-aviation. ch-aviation GmbH, 19. November 2018, abgerufen am 19. November 2018 (englisch).
  8. Neue A330 bringen Nepal Airlines in Bedrängnis, abgerufen am 3. Dezember 2018
  9. nepalairlines.com.np – International Destinations (englisch), abgerufen am 21. August 2016
  10. ch-aviation: – Nepal Airlines seeks $33mn to replace domestic fleet (englisch), abgerufen am 29. Dezember 2020.
  11. ch-aviation: Nepal Airlines retires MA-60s, Y12Es (englisch), abgerufen am 29. Dezember 2020.
  12. Daten über die Fluggesellschaft Royal Nepal Airlines im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  13. Daten über die Fluggesellschaft Nepal Airlines im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  14. Flugunfalldaten und -bericht F-27 9N-AAR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. November 2017.
  15. Flugunfalldaten und -bericht Harbin Y-12 II 9N-ACI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Dezember 2018.
  16. Flugunfalldaten und -bericht DHC-6 9N-ABP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Oktober 2019.
  17. Flugunfalldaten und -bericht des Unfalls der DHC-6 9N-ABO am 16. Mai 2013 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. August 2016.
  18. Flugunfalldaten und -bericht DHC-6 9N-ABB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.