Neheim-Hüsten

Neheim-Hüsten war eine deutsche Stadt, die von 1941 bis Ende 1974 bestand. Sie entstand am 1. April 1941 durch die Zusammenlegung der Stadt Neheim und der Gemeinde (Freiheit) Hüsten.[1][2] Die Stadt wurde zum 1. Januar 1975 zu Arnsberg, Hochsauerlandkreis, eingemeindet und war zunächst ein Stadtteil.

Wappen der Stadt Neheim-Hüsten

Neheim und Hüsten sind seit 1983 zwei Arnsberger Stadtteile. Sie stellen heute mit 33.663 Einwohnern rund 43 Prozent der Gesamteinwohnerzahl der Stadt Arnsberg. Dabei entfallen auf Neheim 22.955 und auf Hüsten 10.708 Einwohner.[3]

Geographie

Geographische Lage

Zusammenfluss von Möhne (im Bild hinten) und Ruhr

Neheim-Hüsten liegt im Nordwestteil des Hochsauerlandkreises direkt südwestlich des Naturparks Arnsberger Wald. Es befindet sich etwas nordwestlich der Arnsberger Kernstadt im Tal der Ruhr. Das nordwestliche Neheim liegt an der Einmündung der Möhne in die Ruhr und das südöstliche Hüsten ruhraufwärts an jener der Röhr in dieselbe.

Die Fläche von Neheim beträgt heute 20,430 km² und jene von Hüsten 15,042 km².

Geschichte

Neheim-Hüsten entstand am 1. April 1941 durch Zusammenlegung der Stadt Neheim und der Freiheit Hüsten.[4]

Als am 17. Mai 1943 bei der Möhnekatastrophe die Staumauer der dortigen Talsperre brach, kam es zu einer Flutwelle von bis zu 12 Metern Höhe.[5] Hiervon waren auch die Gebäude von Neheim in Flussnähe betroffen. Es kam zu massiven Zerstörungen und zu Opfern unter der Zivilbevölkerung. Besonders zahlreich waren diese bei dem Zwangsarbeiterlager Möhnewiesen.

Bei der Eingemeindung am 1. Januar 1975 kam Neheim-Hüsten zu Arnsberg.[6] Seit 1983 sind Neheim und Hüsten eigenständige Stadtteile.

Einwohnerentwicklung

Jahr18711885189519051925193319391961197019742012201420152016201720182019[7]
Neheim2.9474.9107.45410.07412.30913.54215.06322.95822.92223.13223.21623.08523.00322.955
Hüsten1.5782.5843.8755.0867.4597.8408.32610.56610.64210.81210.72510.72810.72410.708
Neheim-Hüsten4.5257.49411.32915.16019.76821.38223.38933.91336.37335.87833.52433.56433.94433.94133.80333.72733.663

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Verbundene Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Schwester Aicharda (1882–1975), Gemeindeschwester; 1. Ehrenbürgerin Neheim-Hüstens im Jahr 1960
  • Anton Cöppicus (* 1886 in Neheim; † 1970 ebenda), langjähriger Bürgermeister; Ehrenbürger Neheim-Hüstens am 7. Januar 1965
  • Ernst König (* 1892; † 1977), langjähriger stellvertretender Bürgermeister; Ehrenbürger Neheim-Hüstens am 7. Januar 1965
  • Heinrich Lübke (1894–1972), Bundespräsident; Ehrenbürger Neheim-Hüstens am 7. Mai 1968

Städtepartnerschaft

Bexleyplatz in Neheim

Seit 1971 besteht eine Städtepartnerschaft zum Borough London-Bexley in Großbritannien. Diese wurde bei der Eingemeindung 1975 von Arnsberg übernommen.

Commons: Neheim-Hüsten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. arnsberg.de
  2. arnsberg.de (PDF; 825 kB)
  3. https://www.arnsberg.de/informationen/EWO_Entwicklung_2000_bis_2019_HWI_NWI_nach_Stadtteilen.pdf (PDF), abgerufen am 27. Mai 2020
  4. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 264.
  5. Helmuth Euler: Als Deutschlands Dämme brachen. Die Wahrheit über die Bombardierung der Möhne-Eder-Sorpe-Staudämme 1943. Motorbuch, Stuttgart 1975, ISBN 3-87943-367-4.
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 330.
  7. https://www.arnsberg.de/informationen/EWO_Entwicklung_2000_bis_2019_HWI_NWI_nach_Stadtteilen.pdf (PDF)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.