Nationalmuseum Beirut

Das Nationalmuseum Beirut (arabisch متحف بيروت الوطني, DMG Matḥaf Bairūt al-Waṭanī) ist ein Museum für Archäologie im Libanon.

Nationalmuseum Beirut

Haupteingang Nationalmuseum Beirut
Daten
Ort Kreuzung der Strassen Damascus - El Yafi, Beirut
Art
Archäologische Sammlung verschiedener Epochen der Geschichte des Libanon
Eröffnung 1942
Website

Geschichte

Die Sammlung wurde nach dem Ersten Weltkrieg gegründet, das Museumsgebäude wurde 1937 fertiggestellt und das Museum wurde 1942 offiziell eröffnet. Die Sammlung des Museums besteht aus rund 100.000 Objekten, von denen die meisten aus Ausgrabungen stammen, die vom libanesischen Generaldirektorat für Antiquitäten geleitet wurden. Während des libanesischen Bürgerkrieges befand sich das Museumsgebäude in einer geografischen Lage, die von beiden konkurrierenden Fraktionen umkämpft war. Das Museumsgebäude erlitt in diesen Jahren erhebliche Schäden, doch der größte Teil der Sammlung konnte durch Vorsichtsmaßnahmen rechtzeitig vor Schaden gerettet werden.[1]

Gegenwärtig, nach umfangreichen Renovierungsarbeiten, hat das Museum seine vormalige Bedeutung als Nationalmuseum des Libanon zurückgewonnen und ist insbesondere für die Sammlung phönizischer Objekte bekannt.[2]

Leitung

1928 begann Maurice Chehab (1904–1994) seine Arbeit in der Antiquitätenverwaltung. 1944 wurde er Chef der Antiquitätenverwaltung und 1960 wurde er zum Generaldirektor des Museums ernannt. Er ist zugleich Namensgeber der Galerie. In der Zeit des Bürgerkrieges (1975–1991) ergriff er zahlreiche Sicherungsmaßnahmen durch Betonsperren und künstliche Wälle zum Schutz des Museums. Einen Teil der Kunstobjekte ließ er auslagern.

Gebäude

Sarkophag von König Ahiram

Das von den Architekten Antoine Nahas and Pierre Leprince Ringuet im ägyptischen Revivalstil entworfene Museumsgebäude ist in ockerfarbenem libanesischen Kalkstein erbaut. Die dreigeschossige insgesamt 11.000 umfassende Ausstellungsfläche verteilt sich auf Kellergeschoss, Erdgeschoss und erstes Stockwerk.[3]

Die wichtigsten Stücke der Sammlung

Die Sammlung umfasst auf dem libanesischen Territorium gefundene Stücke vom Paläolithikum bis zum Osmanischen Reich.

Bronzezeit

Statue des Reschef

Umfasst die maritimen Aktivitäten der Phönizier und die phönizische Schrift.

  • Kosmetikbox aus Elfenbein aus Sidon, 14. Jh. v. u. Z.

vom Obeliskentempel in Byblos, 19. Jh. v. u. Z.:

Eisenzeit

Votivstatuen

Umfasst die maritime Expansion der phönizischen Stadtstaaten und ihre Kontrolle durch Assyrer, Babylonier und Perser.

  • Sammlung anthropoider Marmor-Sarkophage 4. Jh. v.u.Z[4]
  • Votivstatuen des Eschmun-Tempels in Sidon 5. Jh. v. u. Z.
Sarkophag mit Achilleuslegende
Mosaik der Sieben Weisen

Hellenistische Periode

Hellenisierung durch lexander, Ptolemäer und Seleukiden.

  • Marmorstatue der Aphrodite
  • Griechische Götterfiguren

Römische Periode (64 v. u. Z. – 395 u. Z.)

Byzantinische Periode (395 u. Z. – 636 u. Z.)

Commons: Beirut National Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BBC: Lebanon recovers ancient treasures
  2. dailystar.com.lb: National Museum’s basement rises from the dead, 17. Mai 2014
  3. Brigitte Colin: The Beirut Museum Opens its Doors (.pdf) In: UNESCO. Abgerufen am 16. April 2017.
  4. Sammlung zu Begräbnisriten

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.