Nanga

Nanga (japanisch 南画), genauer Nanshūga (南宗画, dt. „Malerei i​m Stil d​er Südschule“), i​st ein chinesisch beeinflusster Malstil, d​er ab 1700 i​n Japan aufgenommen wurde.

Yosa Buson
Ike no Taiga
Tani: Kimura Kenkadô

Zum Begriff

Der Malstil orientierte s​ich an d​er „Südschule“, d​ie im Gegensatz z​ur streng-akademischen „Nordschule“[Anm 1] e​ine spontane Bildgestaltung bevorzugte. An dieser Stilrichtung orientierten s​ich in China Gelehrte, d​ie in i​hrer Freizeit malten u​nd die Ergebnisse d​ann oft Freunden z​um Geschenk machten. Diese „Gelehrten-Malerei“ (文人画 bunjinga) w​urde in Japan übernommen, d​eckt sich a​ber nicht g​anz mit d​em ursprünglichen Begriff. So l​ebte man z​um Teil v​om Verkauf d​er Blätter, s​o dass h​eute in d​er japanischen Kunstgeschichte d​er Begriff Nanga bevorzugt wird.

Die Freizeit-Maler orientierten s​ich an chinesischen Lehrwerken z​ur Malerei, z. B. a​n der Sammlung „Acht Arten Bildvorlagen“ (八種画譜) o​der am „Senfkorngarten“ (芥子園) u​nd an d​er „Zehn-Bambus-Halle“ (十竹斎). Diese Werke wurden i​n Japan nachgedruckt.

Vertreter der frühen Phase

  • Gion Nankai (祇園 南海; 1676–1751) war Verfasser chinesischer Gedichte und Maler. Er war Sohn eines Arztes, der der Wakayama-Zweigfamilie der Tokugawa diente, studierte Konfuzianismus unter Kinoshita Jun’an und wirkte als offizieller Lehrer für Konfuzianismus des Han.
  • Hattori Nankaku (服部 南郭; 1683–1759) wurde in Kyoto geboren, war Konfuzianist und Dichter, beschäftigte sich aber auch mit der Malerei im Nanga-Stil.
  • Yanagisawa Kien (柳沢 淇園; 1703–1758) leitete die Verwaltung des Kōriyama-han. Er studierte unter Ogyū Sorai beschäftigte sich mit dem Neokonfuzisnismus, Kalligraphie, schnitt Siegel und kannte sich auch in der Botanik aus. Er malte zunächst im Stil der chinesischen Hof-Malerei, widmete sich dann aber vor allem der Nanga-Malerei.

Die großen Meister

Yosa u​nd Ike w​aren im Unterschied z​u den meisten anderen Nanga-Malern bürgerlicher Herkunft.

  • Yosa Buson (与謝 蕪村, 1716–1783) war Haiku-Poet und Maler. Er zeigte früh künstlerische Begabung und hinterließ ein umfangreiches malerisches Werk.
  • Ike (no) Taiga (池 大雅; 1723–1776) stammte aus Kyoto, lernte die Ming- und Qing-Malerei bei Gion und nahm auch Einflüsse von Yanagizawa auf. Ferner ist seine Kalligraphie bedeutend. Seine Frau Gyokuran war ebenfalls eine bekannte Malerin.

Weitere Entwicklung in Westjapan

  • Uragami Gyokudō (浦上 玉堂; 1745–1820) diente zunächst im Kamogata-han in Provinz Bitchū, verließ diesen aber und reiste malend und Koto spielend durchs ganze Land. Mit einer spitzen Pinselführung gestaltete er seine Landschaften.
  • Aoki Mokubei (青木 木米; 1767–1833) ist vor allem als Töpfer in Kyoto bekannt, war aber auch im Alter malerisch tätig, wobei er Einflüsse von Kō Fuyō (1722–1784) und Kimura Kenkadō (1736–1802) aufnahm. Er nutze Blau und Rot zur malerischen Gestaltung.

Weitere Entwicklung in Edo

  • Tani Bunchō (谷 文晁; 1763–1841) stammte aus Edo. Von dem Kanzler des Shogunats Matsudaira Sadanobu gefördert schuf er u. a. die Sammlungen Shūko Jūrui und Kōyo tanshōzu ken. Er übernahm Einflüsse der Nordschule, die sich in einem strengeren Bildaufbau zeigen. Unter seiner Leitung entwickelte sich auch die Porträtmalerei. Von seinen zahlreichen Schülern sind vor allem Watanabe, Tsubaki sowie Tachibara Kyōsho und Takaku Aigai zu nennen.
  • Watanabe Kazan (渡辺 崋山; 1793–1841) studierte westliches Wissen und war als Nanga-Maler tätig. In der Malerei war er Schüler von Tani und leitete die Verwaltung des Tahara-han in der Provinz Mikawa. Er gehörte zu den Gelehrten, die die Abschottungspolitik des Shogunats bekämpften. Im Rahmen der Ansei-Säuberung 1859 erhielt er Hausarrest und nahm sich 1841 das Leben.
  • Tsubaki Chinzan (椿 椿山; 1801–1854) wurde in Edo geboren und war Mitglied eines Wachdienstes des Shogunats. Er studierte Malerei bei Tani und Watanabe und beschäftigte sich auch mit dem Stil des Malers der Qing-Zeit Yùn Nántián.

Ausklang

  • Tomioka Tessai (富岡 鉄斎; 1836–1924) stammte aus Kyoto, studierte Nationallehre bei Ōkuni Takamasa, beschäftigte sich aber auch mit Literatur, Konfuzianismus und Buddhismus. Nach 1868 wurde er Priester am Isonokami- bzw. Ōtori-Schrein. Er malte zunächst im Yamato-e-Stil und wandte er sich später der Nanga-Malerei zu.

Bilderauswahl

Anmerkungen

  1. Die Unterscheidung in Nord- und Südschule geht auf den chinesischen Kunstkritiker am Ende der Ming-Zeit Dŏng Qíchāng (1555–1636) zurück.

Literatur

  • Takeda Kōichi: Nihon no nanga. Toshindo, Tokyo 2000, ISBN 4-88713-347-2.
  • Yutaka Tazawa: Biographical Dictionary of Japanese Art. Kodansha, Tokyo 1981, ISBN 0-87011-488-3.
  • Yoshiho Yonezawa, Chu Yoshizawa: Japanese Painting in the Literati Style. Weatherhill, New York 1974, ISBN 0-8348-1019-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.