Nakagawa Hachirō

Nakagawa Hachirō (japanisch 中川 八郎, geboren 2. Dezember 1877 i​n der Präfektur Ehime; gestorben 3. August 1922 i​n Kōbe) w​ar ein japanischer Maler i​m westlichen Stil, bekannt a​ls Yōga-Richtung, während d​er Meiji- u​nd Taishō-Zeit.[1][2]

Nakagawa Hachirō

Leben und Wirken

Gruppenbild 1897: sitzend von links Nakagawa Hachirō, Yoshida Hiroshi, Mitsutani Kunishirō, Nagatochi Hideta, Ishikawa Toraji

Der a​us der Präfektur Ehime[3] stammende Nakagawa Hachirō studierte u​nter Matsubara Sangorō (松原 三五郎; 1864–1946) u​nd Koyama Shōtarō (1857–1916). 1901 beteiligte e​r sich a​n der Gründung d​er Taiheiyō g​akai (太平洋画会)[4][5] u​nd bereiste 1902 Europa, d​ann später n​och einmal u​nd auch Amerika. Er w​ar gut i​n der Landschafts- u​nd Aquarellmalerei.[4] Als Anerkennung w​urde er Juror für d​ie Ausstellungen (Hängekommission) d​er Bunten (文展[6]) u​nd der Teiten (帝展[6]).

Hauptwerke

  • 北国の冬, 瀬戸内海, 夏の朝, 杏花の村[3], 高原の花

Ausstellungen

  • 1998: 中川八郎とその時代展, 1998年 2月 21日--3月 22日, 愛媛県立美術館 (Nakagawa Hachirō und seine Ära, Ehime Kenritsu Bijutsukan, mit Katalog des Präfekturkunstmuseums Ehime)

Literatur

  • Nakagawa Hachiro. In: Emmanuel Bénézit: Dictionary of artists. Gründ, Paris 2006, Band 10, S. 137–138.
  • Nakagawa Hachirô. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 457.

Einzelnachweise

  1. 中川八郎 - [ひろしま美術館]. Abgerufen am 23. Juli 2021 (japanisch).
  2. Nakagawa Hachirô. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 457.
  3. 20世紀日本人名事典: 中川 八郎とは. Abgerufen am 23. Juli 2021 (japanisch).
  4. デジタル版 日本人名大辞典+Plus,世界大百科事典内言及: 中川八郎とは. Abgerufen am 23. Juli 2021 (japanisch).
  5. Manuel Schilcher: Appropriate Japan. How Western Art prepared a Nation for War. Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, Linz 2019, S. 170 (ufg.at Abschnitt auch bei academia.edu als Defining a Nation: Building a Modern Japanese Identity by Leaning on European Culture).
  6. Bunten ist die Abkürzung für die jährliche staatliche Kunstausstellung (文展) für Mombushō bijutsu tenrankai (文部省美術展覧会) von 1907 bis 1918, Teiten (帝展) ist die Abkürzung für die Folgereinrichtung (帝国美術展覧会, Teikoku bijutsu-in tenrankai) zwischen 1919 und 1935.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.