Nagelbecherchen

Die Nagelbecherchen oder auch Stängelbecherchen (Hymenoscyphus) bilden eine große Gattung der Helotiales mit 155 Arten weltweit.[1]

Nagelbecherchen

Hymenoscyphus calyculus

Systematik
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Helotiaceae
Gattung: Nagelbecherchen
Wissenschaftlicher Name
Hymenoscyphus
Gray

Merkmale

Die Gattung ist sehr umfangreich und beinhaltet durchwegs kleine Pilze, die saprophytisch auf totem Holz, Kräuterstängeln, Früchten etc. leben. Mehrere Gattungen wie Bisporella sind sich äußerlich sehr ähnlich, weswegen eine mikroskopische Charakterisierung unumgänglich ist. Wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist das Excipulum, das bei Hymenoscyphus aus parallel liegenden, in spitzem Winkel zur Oberfläche liegenden Hyphen aufgebaut ist. Der Ascus-Porus blaut in Lugol.

Arten (Auswahl)

Nicht mehr zu Hymenoscyphus gehört der inzwischen Pezoloma ericae genannte Pilz, der Mycorrhiza mit Heidekrautgewächsen bildet.[2]

Belege

  • Ewald Gerhardt: Pilze. BLV Buchverlag, München 2006, ISBN 978-3-8354-0053-5

Einzelnachweise

  1. Kirk PM, Cannon PF, Minter DW, Stalpers JA. (2008). Dictionary of the Fungi. 10th ed. Wallingford: CABI. p. 327. ISBN 0-85199-826-7.
  2. @1@2Vorlage:Toter Link/www.indexfungorum.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) abgerufen am 16. Februar 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.