NGC 6540
NGC 6540 ist ein 14,6 mag heller und ursprünglich für einen offenen Sternhaufen gehaltener Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze.
| Kugelsternhaufen NGC 6540 | |
|---|---|
| AladinLite | |
| Sternbild | Schütze |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 18h 06m 07,9s [1] |
| Deklination | -27° 45′ 46″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Konzentrationsklasse | GCL [2] |
| Helligkeit (visuell) | 14,6 mag [2] |
| Winkelausdehnung | 1,5′ × 1,5′ [2] |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | Milchstraße |
| Radialgeschwindigkeit | −17,7 km/s |
| Entfernung | 17,3 kLj |
| Kernradius | 5 Lj. |
| Metallizität [Fe/H] | −1,29 |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Wilhelm Herschel |
| Entdeckungsdatum | 24. Mai 1784 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 6540 • C 1803-278 • ESO 456-SC53 • GC 4371 • H II 198 • Djorg 3 • VDBH 258 • Cr 364 | |
Er ist etwa 17.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und wurde am 24. Mai 1784 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[3] der ihn dabei mit „pretty faint, not large, crookedly extended, easily resolvable“[4] beschrieb.
Weblinks
Einzelnachweise
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- SEDS: NGC 6540
- Seligman
- Auke Slotegraaf: NGC 6540. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 7. September 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.