Musikverlag Doblinger

Der Musikverlag Doblinger (heute: Ludwig-Doblinger-Bernhard-Herzmansky-KG) ist ein österreichischer Musikverlag mit Sitz in Wien.

Briefkopf (1896)
Zygmunt Skwirczyński: Bernhard Herzmansky (senior) (1911)
Reproduktion eines Aquarells von Ernst Graner

Bernhard Herzmansky (1852–1921) erwarb 1876 von Ludwig Doblinger dessen 1817 gegründete Musikalienhandlung in der Dorotheergasse 10 und gab anschließend zahlreiche Notenausgaben heraus. 1875 hatte die Witwe des namhaften Wiener Musikverlegers Carl Haslinger dessen Musikverlag „Carl Haslinger quondam Tobias“ an Robert Lienau in Berlin veräußert. Erste wichtige Produkte Herzmanskys waren Werke von Carl Michael Ziehrer. Er übernahm dann auch den Verlag J. P. Gotthard, in dem Werke von Franz Schubert und Johannes Brahms erschienen waren. Außerdem wurde Herzmansky auch Verleger von Anton Bruckner.

Im 20. Jahrhundert wurde Doblinger zu einem der wichtigsten Wiener Verlage für Operetten-Komponisten, darunter Ziehrer, Franz Lehár, Oscar Straus und Leo Fall. Er spezialisierte sich auch auf das Wienerlied. Herzmansky wurde dann auch aktiver Förderer von Ernst Krenek, Arnold Schönberg, Anton Webern, Paul Hindemith und Maurice Ravel.

Das Archiv des Musikverlags befindet sich heute aufgeteilt auf die Wienbibliothek im Rathaus und die Österreichische Nationalbibliothek.

Literatur

  • Doblinger – ein Wiener Musikverlag. 1876–1976. Wien: Stadt Wien, MA 9 1976 (Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 177)
  • Otto Biba: Wer war Ludwig Doblinger? In: Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) 31 (1976), S. 563 f.
  • Herbert Vogg: 100 Jahre Musikverlag Doblinger. 1876–1976. Wien [u. a.]: Doblinger 1976
  • Dorotheergasse 10. Betriebszeitung für die Mitarbeiter 1989
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.