Musée de la Révolution française

Das Musée de la Révolution française (deutsch „Museum der Französischen Revolution“) ist das einzige französische Museum, das die Zeit der Französischen Revolution nachzeichnet. Es wurde am 13. Juli 1984 im Hinblick auf die Gedenkfeiern zum 200. Jahrestag der Revolution eingeweiht und befindet sich im Schloss Vizille in Vizille, wo am 21. Juli 1788 das Treffen der Generalstände der Dauphiné stattfand. Das Gebäude war auch eine Residenz der Präsidenten der Französischen Republik. Das Museum versteht sich als Geschichtsmuseum auf der Grundlage von Kunstwerken.[1]

Eingang zum Museum der Französischen Revolution.

Die Bibliothek (Dokumentationszentrum) ist nach Albert Soboul benannt, dessen Lehre und Publikationen die Disziplin tiefgreifend geprägt haben und der am 23. Juni 1982, weniger als drei Monate vor seinem Tod, zum Präsidenten des wissenschaftlichen Rates des Museums gewählt wurde.

Werke (Auswahl)

Émile Mascré - Capet lève-toi!
  • Jean-Baptiste Wicar – La République française
  • Émile Mascré – Capet lève-toi!
  • Jean-Emmanuel Van den Bussche – Le Peintre David dessinant Marie-Antoinette conduite au supplice

Literatur

  • Catalogue des peintures, sculptures et dessins Musée de la Révolution Française – Verlag: Vizille, Musée de la Révolution française, ISBN 978-2-71183-478-5
Commons: Musée de la Révolution française – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Englische Beschreibung abgerufen am 10. Mai 2020

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.