Munīr Qādirī

Munīr Qādirī (persisch منیر قادری; * 1971 oder 1972[1]; † 2011 Unfall zwischen Teheran und Maschhad[2]) war eine iranische Philologin und Historikerin.

Leben

Ghaderi studierte Germanistik an der Universität Teheran sowie persische Kultur an der „Academy of Persian Language and Literature“ in Teheran.[2] Zusammen mit Ḥabīb Allah Ismāʻīlī veröffentlichte sie Bücher über Geschichte und war Mitherausgeberin der Teheraner Fachzeitschrift Book of the month: History & Geography.[3] In einer ihrer Rezensionen kritisierte sie die abendländische Sichtweise, die Josef Wiesehöfer in seiner Analyse Altpersiens (Aufstand Gaumātas und die Anfänge Dareios' I, 1978) vertritt.[2][4] Sie wirkte zudem bei der Konferenz für Islamische Historiographie mit.[5]

2011 starb sie bei einem Autounfall zwischen Teheran und Maschhad.[2] Ihr letztes, posthum mitveröffentlichtes Buch behandelte die National Consultative Assembly (Originaltitel persisch کليميان و ارامنه در اسناد مجلس شوراي ملي, OCLC 962302416).[3] Die Übersetzung eines historischen Werkes aus dem Deutschen konnte sie nicht mehr vollenden.[3]

Schriften

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dlib.ical.ir
  2. Nachruf auf der Website der Iran Book News Agency
  3. Ehrung durch Prof. Reza Shabani auf der Website der Iran Book News Agency
  4. Qādirīs Rezension zu Wiesehöfers Aufstand Gaumātas und die Anfänge Dareios' I (1978) in: نقد تارىخى. خانه کتاب, 2013, OCLC 1080866622 (persisch).
  5. Bericht über die Konferenz auf der Website der Iran Book News Agency
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.