Motoarena Toruń

Die Motoarena Toruń (polnisch Motoarena Toruń im. Mariana Rosego, deutsch Motoarena Toruń benannt nach Marian Rose) ist ein Speedway-Stadion in der polnischen Stadt Toruń, Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Benannt ist es nach dem in Toruń geborenen Speedwayfahrer Marian Rose (* 1933; † 1970), der nach einem Unfall bei einem Rennen an seinen Verletzungen starb. Es bietet 15.500 Zuschauern Platz und wurde am 3. Mai 2009 eingeweiht. Die Bahn hatte bis 2017 eine Länge von 325 Meter. Nach der Änderung in einer der beiden Kurven verkürzte sich die Bahn auf 318 Meter. Der Eigentümer des Stadions ist die Stadt Toruń. Es ist momentan das modernste Speedway-Stadion der Welt.

Motoarena Toruń im. Mariana Rosego
Vogelperspektive der Motoarena Toruń
Daten
Ort Pera Jonssona 7
Polen 87-100 Toruń, Polen
Koordinaten 53° 1′ 7,5″ N, 18° 32′ 46,7″ O
Eigentümer Stadt Toruń
Eröffnung 3. Mai 2009
Kosten 96 Mio. PLN (etwa 25 Mio. Euro)
Kapazität 15.500 Plätze
Heimspielbetrieb
  • KS Toruń
Veranstaltungen
Lage
Motoarena Toruń (Kujawien-Pommern)

Galerie

Panoramabild der Arena
Commons: Motoarena Toruń – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.