Moskovium

Das Moskovium (englisch Moscovian) ist in der Erdgeschichte die zweite chronostratigraphische Stufe des Pennsylvaniums (Karbon). In absoluten Zahlen ausgedrückt (geochronologisch) repräsentiert die Stufe den Zeitraum von etwa 315,2 Millionen Jahren bis etwa 307 Millionen Jahren. Das Moskovium folgt auf das Bashkirium und wird vom Kasimovium abgelöst.

System Subsystem Serie Stufe  Alter (mya)
später später später später jünger
Karbon Pennsyl­vanium Oberes
Pennsyl­vanium
Gzhelium 298,9

303,7
Kasimovium 303,7

307
Mittleres
Pennsyl­vanium
Moskovium 307

315,2
Unteres
Pennsyl­vanium
Bashkirium 315,2

323,2
Missis­sippium Oberes
Missis­sippium
Serpukhovium 323,2

330,9
Mittleres
Missis­sippium
Viséum 330,9

346,7
Unteres
Missis­sippium
Tournaisium 346,7

358,9
früher früher früher früher älter

Namensgebung und Geschichte

Das Moskovium ist nach Moskau, der Hauptstadt Russlands benannt. Die Stufe und der Name wurden von Sergei Nikitin 1890 vorgeschlagen.

Definition und GSSP

Die Basis des Moskoviums ist durch das Erstauftreten der Conodonten-Art Declinognathodus donetzianus und/oder der Conodonten-Art Idiognathoides postsulcatus sowie der Fusulinen-Art Aljutovella aljutovica definiert. Die Obergrenze liegt nahe der Basis der Obsoletes obsoletes-Protriticites pseudomontiparus-Fusulinen-Zone, oder dem Erstauftreten der Ammoniten-Gattung Parashumardites. Ein Referenzprofil (Global Stratotype Section and Point, GSSP) für die Basis des Moskoviums wurde bisher noch nicht festgelegt.

Untergliederung

Das Moskovium wird in fünf Conodonten-Biozonen unterteilt:

  • Neognathodus roundyi/Streptognathodus cancellosus-Zone
  • Neognathodus medexultimus/Streptognathodus concinnus-Zone
  • Streptognathodus dissectus-Zone
  • Neognathodus uralicus-Zone
  • Declinognathodus donetzianus-Zone

Literatur

  • Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim & Alan Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press 2004, ISBN 0-521-78673-8.
  • Hans Murawski & Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neu bearb. u. erw. Aufl., 278 S., Enke Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-432-84100-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.