Mont d’Or (Vallorbe)

Der Mont d’Or ist ein Berggipfel im französischen Jura, im Département Doubs, unweit der Schweizer Grenze, nördlich von Vallorbe gelegen. Seine Höhe beträgt 1463 m. Der Kamm des Mont d’Or ist rund 2,5 km lang und orientiert sich in Richtung Süd-Nord. Der Südabhang des Mont d’Or mit dem Vorsprung von Pralioux gehört zur Schweiz.

Mont d’Or

Die Falaises des Mont d’Or

Höhe 1463 m
Lage Franche-Comté, Frankreich
Gebirge Jura
Koordinaten 46° 44′ 1″ N,  21′ 24″ O
Mont d’Or (Vallorbe) (Bourgogne-Franche-Comté)

Begrenzt wird der Mont d’Or im Osten vom Tal der Jougnena, im Süden vom Talkessel von Vallorbe, der von der Orbe durchflossen wird. Nach Westen leitet ein breiter Bergrücken zum Risoux über und gegen Norden ist der Mont d'Or durch eine Einsattelung (der tiefste Punkt liegt bei 1345 m) vom angrenzenden Morond getrennt. Über den Kamm des Mont d’Or verläuft die Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten von Rhein und Rhone. Der Bergkamm ist charakterisiert durch die gegen Osten gerichteten, steilen Felswände (Falaises), die eine Höhe von maximal 200 m erreichen. Auf den Schutthalden am Fuß dieser Felswand hat sich eine charakteristische Pioniervegetation ausgebildet. Gegen Westen fällt der Bergrücken nur langsam ab.

Das anstehende Gesteinsmaterial des Mont d’Or stammt aus marinen Sedimenten der oberen Jurazeit (Malmkalk). In strukturgeologischer Hinsicht bildet der Mont d’Or zusammen mit dem Morond eine breite Antiklinale, die im Osten durch das tief eingeschnittene Tal der Jougnena unterbrochen ist. Dieses Tal verläuft entlang einer bedeutenden Blattverschiebung, einer Bruchlinie, die sich von Montricher bis nach Pontarlier quer durch den Jura zieht.

Auf dem Kammbereich des Mont d’Or befindet sich ausgedehntes Weideland mit subalpiner Vegetation. Unterhalb von rund 1350 m beginnen die für den Jura typischen Pâturages boisés (Waldweiden). Die steilen Hänge sind dagegen dicht bewaldet.

Heute ist die Region des Mont d’Or ein beliebtes Sommerwander- und Wintersportgebiet. Mehrere Ski- und Sessellifte erschliessen den Osthang unterhalb der Falaises und den Nordwesthang des Berges. Der Höhenrücken des Mont d’Or wird seit 1915 vom 6,1 km langen Tunnel du Mont d’Or der Bahnlinie LausanneVallorbeDijon unterquert.

Nach der Region des Mont d’Or sind die Käsesorten Mont d’Or und Vacherin Mont-d’Or benannt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.