Molybdänsulfide

Molybdänsulfide sind die Verbindungen der Elemente Schwefel und Molybdän.

Das mit Abstand wichtigste Molybdänsulfid ist das Molybdän(IV)-sulfid (Molybdändisulfid, Molybdänit) MoS2, das dem Graphit ähnlich ist und wie dieser eine Schichtstruktur hat und als Schmiermittel verwendet wird.

Weitere bekannte Molybdänsulfide sind das trigonale Mo6S8, das einen Mo6-Kern enthält, und das monokline Dimolybdäntrisulfid Mo2S3. Im Mo2S3 sind die Molybdänatome oktaedrisch von sechs Schwefelatomen umgeben und bilden Mo–Mo-Zick-Zack-Ketten.[1] Es gibt auch schwefelreiche Molybdänsulfide, die S-S-Brücken bzw. Anionen wie S22− oder S42− enthalten; der Oxidationszustand von Molybdän liegt auch in MoS4, MoS5 und MoS6 bei einer Oxidationszahl nahe 5.

Einzelnachweise

  1. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1601.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.