Mittelmühle (Teupitz)

Die Mittelmühle ist ein Wohnplatz im Ortsteil Neuendorf der Stadt Teupitz im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Mittelmühle
Stadt Teupitz
Postleitzahl: 15755
Vorwahl: 033766
Mühlgebäude in Neuendorf
Mühlgebäude in Neuendorf

Geographische Lage

Der Wohnplatz liegt im Nordosten der Gemarkung von Neuendorf und damit südwestlich des Stadtzentrums am Teupitzer See. Im Osten befindet sich der Ortsteil Tornow, südlich Radeland (Baruth/Mark), westlich Lindenbrück (Zossen) und nördlich der Ortsteil Egsdorf. Der Großteil der Gemarkung ist bewaldet, ein kleinerer Teil wird landwirtschaftlich genutzt. Die Wohnbebauung konzentriert sich bereits seit dem Mittelalter um den Wohnplatz Mittelmühle.

Geschichte

16. bis 18. Jahrhundert

Die Mittel Molle wurde 1546 erstmals unter der Herrschaft der Familie Schenk von Landsberg urkundlich erwähnt. Dort gab es 1624 eine Mühle mit zwei Rädern. Sie wurde offenbar im Dreißigjährigen Krieg ebenfalls zerstört, denn 1647 wurde berichtet, dass ein neuer Erbmüller „in der seit längerer Zeit verlassenen Mittelmühle“ eingesetzt wurde. Dieser gab 1711 sechs Taler und sechs Groschen Schoss. 1743 wurde von einer Wassermahlmühle mit einem Gang sowie einer Schneidemühle berichtet; 1772 lediglich von einem Müller.

19. bis 21. Jahrhundert

1801 wurde erneut von der Mühle berichtet – als „Wassermahl- und –schneidemühle unweit Teupitz zwischen der Hohen und der Kleinen Mühle“ gelegen. Es gab dort eine Feuerstelle (=Haushalt). 1840 bestanden die Wassermühle sowie zwei Wohngebäude. 1858 lebten dort ein nebengewerblicher Landwirt, der vier Knechte und Mägde beschäftigte. Sie bewirtschafteten 246 Morgen, darunter 119 Morgen Wald, 31 Morgen Wiese, 94 Morgen Acker und zwei Morgen Gartenland. 1860 wurde von einer Wassermühle sowie einem Wohn- und fünf Wirtschaftsgebäuden berichtet. Das zuvor gemeindefreie Etablissement wurde 1875 in die Gemeinde Neuendorf eingemeindet. Es war 1932 und 1950 Wohnplatz von Neuendorf.

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung in Mittelmühle von 1734 bis 1925
Jahr173417721801184018581925
Einwohner101071488

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Blick ins NSG

Literatur

  • Lieselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg: Teltow (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Band 4). Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1976.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.