Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales

Das japanische Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales (jap. 厚生労働省, Kōsei-Rōdō-shō; englisch Ministry of Health, Labour and Welfare, MHLW) entstand in der Verwaltungsreform von 2001 durch die Zusammenlegung des Ministeriums für Gesundheit und Soziales (厚生省, Kōsei-shō) und des Ministeriums für Arbeit (労働省, Rōdō-shō). Das MHLW ist zuständig für das Rentensystem, die Gesundheitsversorgung und die staatliche Krankenversicherung, die Arbeitslosenversorgung, den Arbeitsmarkt und den Arbeitsschutz. Damit ist es für die meisten Sozialleistungen Japans verantwortlich, die im Fiskaljahr 2007 mit 21 Billionen Yen fast die Hälfte der Ausgaben des japanischen Haushalts von 46 Billionen Yen (ohne Schuldendienst und Zuweisungen an die Gebietskörperschaften) ausmachen.[1]

Dem Ministerium sind das Sozialversicherungsamt (社会保険庁, Shakai Hoken-chō) und die Zentrale Kommission für Arbeit (中央労働委員会, Chūō Rōdō Iinkai) untergeordnet.

Commons: Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ministry of Finance: Highlights of the Budget for FY2007 (December 24, 2006), S. 4

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.