MinD-Spielepreis

Der MinD-Spielepreis ist ein Spielepreis des Hochbegabtenvereins Mensa in Deutschland e.V. (MinD). Er wurde im Jahr 2010 erstmals vergeben, wobei von 2010 bis 2014 parallel der MinD-Spieletipp vergeben wurde. Seit 2015 gibt es nur noch den MinD-Spielepreis, der allerdings in zwei, später auch in drei Kategorien vergeben wird.

Auch die amerikanische Sektion von Mensa International vergibt jährlich einen Spielepreis: Mensa Select.

Logo des MinD-Spielepreises

Kriterien

Ausgezeichnet mit dem MinD-Spielepreis werden Gesellschaftsspiele, bei denen es sich nicht um reine Glücks-, Wissens- oder Kinderspiele handelt. Auswahlkriterien sind intellektueller Anspruch, Herausforderung strategischen und kombinatorischen Denkens und schnelle Auffassungsgabe sowie hoher Unterhaltungswert. Die Spiele müssen in einem vorgegebenen Zeitraum in Deutschland erschienen und noch im Verlagsprogramm enthalten sein. In den ersten drei Jahren war der jeweils aktuelle Jahrgang in Abgrenzung zu anderen Spielepreisen noch ausgenommen, dies ist aber mit der 2013er Wahl geändert worden. Beibehalten wurde der mehrjährige Veröffentlichungszeitraum, um auch älteren Spielen, die ihre Zeit brauchten, um in Mensanerkreisen bekannt zu werden, eine Chance zu geben.[1]

Wahlmodus

Eine kleine Jury aus Mensanern bestimmt anhand obiger Kriterien die nominierten Spiele in den beiden Kategorien. Bei denen mit kurzer Spieldauer und kurzem Regelwerk darf jeder Mensaner und jedes Mitglied des MinD-Hochschul-Netzwerkes (MHN) sein persönliches Top-5-Ranking bestimmen. Dieses wird umgesetzt in Punkte, wobei der persönliche Favorit zehn Punkte erhält, der Zweite sieben Punkte, der Dritte fünf Punkte, der Vierte drei Punkte und das Schlusslicht noch einen Punkt. Die komplexen Spiele darf jeder Mensaner und jedes MHN-Mitglied auf zwei Skalen für Anspruch (1–5 Punkte) und Wiederspielreiz (1–10 Punkte) bewerten. Ausgezeichnet mit dem MinD-Spielepreis werden die beiden Spiele, die die meisten Punkte erhalten haben.[2]

Preisträger

JahrPreisträgerAutorVerlagPreisverleihung
2010Einfach GenialReiner KniziaFranckh-Kosmos Mathematikum, Gießen, 30. Januar 2010
2011PandemieMatt LeacockPegasus Spiele Spielebrücke, Marburg, 12. Februar 2011
20127 WondersAntoine BauzaAsmodeeEssen, im Oktober 2012[3]
2013MixtourDieter SteinGerhards Spiel und DesignSpielebrücke, Marburg, 16. Februar 2013
2014VillageInka und Markus BrandEggertspieleSpielebrücke, Marburg, 22. Februar 2014
2015kurze SpieleLa BocaInka und Markus BrandFranckh-KosmosSpielebrücke, Marburg, 7. Februar 2015
komplexe SpieleTerra MysticaJens Drögemüller und
Helge Ostertag
Feuerland Spiele
2016[4]kurze SpieleSplendorMarc AndréSpace CowboysSpielebrücke, Marburg, 20. Februar 2016
komplexe SpieleBarragoonRobert Witter und
Frank Warneke
WiWa Spiele
2017kurze SpieleCodenamesVlaada ChvátilCzech Games Edition
komplexe SpieleOrléansReiner Stockhausendlp games
2018kurze SpieleWord SlamInka und Markus BrandFranckh-Kosmos
komplexe SpieleTerraforming MarsJacob FryxeliusSchwerkraft Verlag
2019kurze SpieleAzulMichael KieslingPlan B Games
komplexe SpieleClans of CaledoniaJuma Al-JouJouKarma Games
2 Personen-Spiele UrbinoDieter SteinGerhards Spiel und Design
2020kurze SpieleDecryptoThomas Dagenais-Lespéranceiello
komplexe SpieleTeotihuacan (Spiel)Daniele TasciniSchwerkraft Verlag
2021kurze SpielePicturesChristian und Daniela StöhrPD Verlag
komplexe SpieleUnderwater_CitiesVladimir SuchýDelicious Games
2 Personen-SpieleMandalaTrevor Benjamin und Brett J. GilbertLookout_Games

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://spielepreis.mensa.de/kriterien.html
  2. http://spielepreis.mensa.de/spielepreis.html
  3. http://www.spielbox-online.de/php/aktuell.php4?anz_id=3445
  4. Siegertreppchen der je drei Bestplatzierten 2016 in beiden Sparten, Mensa, abgerufen 19. Februar 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.