Militärische Auszeichnungen der Römer

Das römische Militär kannte unterschiedliche Auszeichnungen (dona militaria) für besondere Tapferkeit. Die frühste überlieferte Auszeichnung w​ar die Patera, d​ie Opferschale, d​ie Infanteristen erhielten, w​enn sie e​inen Feind getötet u​nd seine Rüstung genommen hatten. Da s​ich Opferschalen schlecht a​n der Kleidung tragen ließen, g​ing man i​n der späten Republik z​u anderen Auszeichnungen über.

Caesar mit Lorbeerkranz
Centurio mit Phalerae

Coronae

Kronen a​ls militärische Auszeichnungen g​ab es außerhalb d​es römischen Militärs s​chon zur Zeit d​er Perserkriege. Bei d​en Römern w​ar es üblich, Offizieren (selten einfachen Soldaten) für Heldentaten e​ine Corona (= Krone / Kranz) z​u verleihen.

  • Corona obsidionalis graminea (Belagerungs- oder Graskrone)
  • Corona civica (Bürgerkrone)
  • Corona triumphalis oder laurea (Lorbeerkranz der Imperatoren)
  • Corona ovalis oder murtea oder myrtea, Myrtenkranz für einen untergeordneten Sieg, für den kein Triumph zugesprochen wurde und die Feldherren nur als ovantes („Gefeierte“) einziehen durften
  • Corona oleaginea, Olivenkranz für die Hilfe beim Ausrichten eines Triumphes, ohne Mitkämpfer gewesen zu sein; wurde bisweilen auch von den ovantes anstelle der ovalis getragen
  • Corona muralis (Mauerkrone)
  • Corona vallaris oder castrensis (Wallkrone)
  • Corona navalis oder rostrata oder classica (Seekrone)
  • Corona exploratoria (Kundschafterkrone)
  • Corona aurea, eine goldene Krone, die den höheren Rängen in der Kaiserzeit nach einem erfolgreichen Feldzug verliehen wurden. Die hohen Offiziere bekamen teilweise gleich mehrere davon.

Andere Auszeichnungen

  • Hasta pura „reine Lanze“, auch hasta donatica „Ehrenlanze“
  • Ehrenwaffen

Die niederen Ränge erhielten

  • Phalerae, silberne oder versilberte Scheiben, die an einem Brustgurt getragen wurden,
  • Armillae (paarweise verliehene Armreife),
  • Torques (ursprünglich keltische Halsringe, die in verkleinerter Form an Lederriemen an der Brust befestigt wurden). Einzelnen konnte die Auszeichnung auch als Beiname verliehen werden (Torquatus).[1]

Diese Auszeichnungen w​aren vermutlich d​en auf d​em Schlachtfeld erbeuteten Schmuckstücken besiegter Völker, insbesondere d​er Kelten, nachempfunden.[2]

Ganze Einheiten wurden m​it besonderen Standarten ausgezeichnet o​der es wurden Phalerae o​der Torques a​n den Signa befestigt.

Literatur

  • Otto Fiebiger: Dona militaria. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,1, Stuttgart 1903, Sp. 1528–1531.
  • Yann Le Bohec: Dona militaria. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 3, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01473-8, Sp. 767–769.
  • Valerie A. Maxfield: The military decorations of the Roman army. Batsford, London 1981, ISBN 0-7134-2718-3.
  • Paul Steiner: Dona militaria oder die militärischen Auszeichnungen der Römer. In: Bonner Jahrbücher. Band 114/115, 1906, ZDB-ID 217210-0, S. 1–98 (Digitalisat) (Zugleich: Bonn, Univ., Diss., 29. Januar 1904. Auch: Sonderabdruck).
  • Olaf Wittenberg: Zur Frühgeschichte der Auszeichnungen: Die dona militaria im römischen Militär. In: Orden und Ehrenzeichen. Band 12, Nr. 65, 2010, ISSN 1438-3772, S. 2–17 (Digitalisat).
  • Marek Zyromski: The dona militaria as a factor of senatorial career in the Roman empire during the principate. In: Eos. Commentarii Societatis Philologae Polonorum. 84, 1996, ISSN 0012-7825, S. 115–136.

Anmerkungen

  1. Sueton, Augustus 43,2.
  2. Graham Sumner: Die römische Armee. Bewaffnung und Ausrüstung. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02749-7, S. 126–7. Vgl. Plinius der Ältere, Naturalis historia 33,5,15.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.