Midoun

Midoun (arabisch ميدون, DMG Mīdūn) ist eine Stadt mit etwa 32.000 und der Hauptort einer Delegation mit ca. 65.000 Einwohnern im Gouvernement Medenine im Nordosten der tunesischen Insel Djerba.

Midoun
Midoun, Straße
Midoun, Straße
Verwaltung
Staat Tunesien Tunesien
Gouvernement Medenine
Délégation(s) Djerba – Midoun
Postleitzahl 4116
Demographie
Bevölkerung 4606 Einw. (2004[1])
Geographie
Höhe 15 m
Midoun (Tunesien)
Midoun
Koordinaten 33° 48′ N, 11° 0′ O

Lage

Midoun liegt in einer Höhe von ca. 15 m ü. d. M. im Nordosten der Insel Djerba etwa 15 km von der Hauptstadt Houmt Souk entfernt inmitten von Dattel- und Obsthainen.

Wirtschaft

Midoun war jahrhundertelang ein Dorf von vielen, in dem die Menschen von der Landwirtschaft lebten. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann der Tourismus auf Djerba eine wichtige Rolle zu spielen. Während die Touristenhotels sich überwiegend an der Küste ansiedelten, entwickelten sich Städte im Hinterland zu Handels-, Dienstleistungs- und Verwaltungszentren.

Geschichte

Midoun war früher ein Umschlagplatz für Sklaven aus Afrika. Sie wurden durch die Sahara bis zu dieser kleinen Ortschaft gebracht und dort nach Nord- oder Mitteltunesien verkauft. Noch heute leben in der Stadt einige Nachkommen derjenigen Sklaven, die direkt in Midoun neue Herren gefunden hatten.[2]

Stadtbild

  • Typisch für die Stadt sind festungsähnliche Wohnanlagen, die durch dicke Mauern von der Straße abgeschirmt sind. Im Zentrum der Stadt befindet sich der Place Meninx, auf dem die regelmäßigen Märkte stattfinden. Unter diesem Platz befindet sich heute noch eine Ölmühle (Maasera), die man an ihrer kleinen weißen Kuppel erkennt.
  • Die Stadt ist modern und bietet Restaurants, Cafés und kleine Supermärkte. Auf dem großen Marktplatz findet jede Woche freitags der große Markt statt, auf dem einheimische Kunst, Souvenirs, Lebensmittel wie Obst und Fisch sowie gefälschte Markenprodukte angepriesen werden.
  • Das Lalla Hadria Museum zeigt zahlreiche Exponate zur Geschichte der Islamischen Kunst.
  • Etwa vier Kilometer nördlich, an der Straße nach Houmt Souk, liegt die Fadhloun-Moschee. Da sie nicht mehr für Gebete genutzt wird, können auch Nichtmuslime sie besichtigen.
Commons: Midoun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einwohnerstatistik 2004 (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ins.nat.tn
  2. Wissen.de Reiseinformation Tunesien (Memento des Originals vom 30. Januar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wissen.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.