Microsporum canis

Microsporum canis ist ein parasitisch auf der Haut vorkommender Pilz (Dermatophyt). Er ist ein vor allem bei Katzen (Katzenpilz) und Hunden häufiger Erreger einer Dermatophytose und gehört zu den zoophilen Dermatophyten. Auch beim Menschen und bei anderen Säugetieren kann er eine Erkrankung auslösen, womit er ein Zoonoseerreger ist. Die Infektion mit M. canis (Mikrosporie) ist die häufigste „Urlaubsdermatophytose“, weil in südlichen Ländern über 90 % der streunenden Tiere infiziert sind, zum Teil ohne selbst Krankheitsanzeichen zu zeigen. Bei der einheimischen Katzenpopulation sind etwa 20 % der Tiere, meist symptomlose, Träger.[1]

Microsporum canis

Makrokonidien von M. canis

Systematik
Klasse: Eurotiomycetes
Unterklasse: Eurotiomycetidae
Ordnung: Onygenales
Familie: Arthrodermataceae
Gattung: Microsporum
Art: Microsporum canis
Wissenschaftlicher Name
Microsporum canis
E. Bodin ex Guég.

Auf Nährböden bildet der Pilz watteartige und scharf begrenzte Kolonien, die zunächst cremeweiß, später orange-gelblich gefärbt sind. Im mikroskopischen Bild zeigt er septierte Hyphen und wenige glatte und keulenförmige Mikrokonidien entlang der Hyphen. Die zahlreichen spindelförmigen Makrokonidien sind 10–25×35–110 µm groß, haben 6 bis 18 Kammern, knotenförmige Enden und eine dicke, raue Wand.

Literatur

  • Ch. Noli und F. Scarampella: Praktische Dermatologie bei Hund und Katze. Schlütersche, Hannover 2004, ISBN 3-87706-726-3

Einzelnachweise

  1. H.-J. Tietz und Renate Hämmerling: Die Bedeutung zoophiler Dermatophyten für den Menschen und anthropophiler Zoonosen für das Tier. In: Prakt. Tierarzt 88 (2007), S. 78–86.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.