Onygenales

Die Onygenales sind eine Ordnung der Schlauchpilze.

Onygenales

Coccidioides immitis, Erreger der Kokzidioidomykose

Systematik
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Eurotiomycetes
Unterklasse: Eurotiomycetidae
Ordnung: Onygenales
Wissenschaftlicher Name
Onygenales
Cif. ex Benny & Kimbr.

Merkmale

Die Fruchtkörper sind hoch variabel, ihre Form reicht von makroskopisch sichtbaren Ascostromata bis zu stark reduzierten kleistothecischen und gymnothecischen Formen.

Die Anamorphe sind fast ausschließlich thallusförmig. Sie bilden einfache Arthrokonidien oder komplizierte Formen.

Vertreter der Ordnung verfügen häufig über die Eigenschaft, Keratin abzubauen. Damit korreliert häufig die Lebensweise als Krankheitserreger von Wirbeltieren.

Lebensweise

Der Großteil der Arten lebt saprobiontisch.

Zu den Onygenales zählen einige Krankheitserreger. Bei Säugetieren lösen sie Histoplasmose und Kokzidioidomykosen aus, Lungenkrankheiten, die auch auf andere Organe übergreifen können. Sie stellen auch den Großteil der Dermatophyten, die auch Hautpilz-Erkrankungen auslösen können, wie die Gattungen Trichophyton und Epidermophyton.

Systematik

Äußere Systematik

Die Onygenales wurden früher zusammen mit den Eurotiales als „Plectomycetes“ geführt. Heute werden beide Ordnungen in die Unterklasse Eurotiomycetidae gestellt. Sie sind ein monophyletisches Taxon. Das Kladogramm der Unterklasse sieht folgendermaßen aus:[1]


   

 Onygenales


   

 Eurotiales



   

 Coryneliales



Innere Systematik

Zu den Onygenales werden nach DNA-Sequenz-Analysen auch die Vertreter der bis vor kurzem abgetrennten Ordnungen Ascosphaerales und Arachnomycetales gezählt.[1] Auch Hibbett et al. 2007[2] führen sie nicht als eigene Ordnungen. Die Onygenales sensu stricto bilden dabei eine eigene Klade, der die anderen Vertreter gegenüberstehen. Die Einordnung dieser in die Onygenales ist nicht als endgültig anzusehen.[1]

Lumbsch und Huhndorf führen folgende Familien bei den Onygenales an (mit ausgewählten Gattungen):[3]

  • Ajellomycetaceae mit einziger Gattung
    • Ajellomyces
  • Arachnomycetaceae mit einziger Gattung
    • Arachnomyces
  • Arthrodermataceae mit 3 Gattungen
  • Ascosphaeraceae mit drei Gattungen
    • Arrhenosphaera
    • Ascosphaera
    • Bettsia
  • Gymnoascaceae mit 9 Gattungen
    • Acitheca
    • Arachniotus
    • Gymnascella
    • Gymnoascoideus
    • Gymnoascus
    • Kraurogymnocarpa
    • Mallochia
    • Narasimhella
    • Orromyces
  • Hornpilzverwandte (Onygenaceae) mit 24 Gattungen
    • Arachnotheca
    • Ascocalvatia
    • Bifidocarpus
    • Coccidioides
    • Chlamydosauromyces
    • Leucothecium
    • Onygena
    • Pectinotrichum
    • Testudomyces

Einzelnachweise

  1. David M. Geiser et al.: Eurotiomycetes: Eurotiomycetidae and Chaetothyriomycetidae, 2006.
  2. D. S. Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research, Mai 2007; 111(5): 509-547. Epub 2007 13. März 2007. doi:10.1016/j.mycres.2007.03.004, (PDF; 1,3 MB)
  3. H. Thorsten Lumbsch, Sabine M. Huhndorf (eds.) Outline of Ascomycota - 2007. Myconet 13: 1 - 58. The Field Museum, Department of Botany, Chicago, USA. (online html) (PDF; 2,9 MB)

Literatur

  • David M. Geiser et al.: Eurotiomycetes: Eurotiomycetidae and Chaetothyriomycetidae. In: Mycologia, Band 98, 2006, S. 1053–1064.
Commons: Onygenales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.