Microsoft Visio

Microsoft Visio (englisch [ˈmaɪ.kɹoʊ.sɒft vɪzɪjoʊ]) ist ein Visualisierungsprogramm von Microsoft für Windows. Die Software gehört im weitesten Sinne zur Microsoft-Office-Familie, ist aber nicht Bestandteil einer Office-Suite und kann daher nur separat erworben werden.

Microsoft Visio
Basisdaten
Entwickler Microsoft
Aktuelle Version Visio 2019
(2018)
Betriebssystem Windows
Kategorie Visualisierungsprogramm
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
Visio-Website

Seit Office Visio 2003 gibt es nur noch eine Standard- und eine Professional-Edition. Vorherige Editionen wie Technical- und Enterprise-Edition wurden in die Professional-Edition integriert. Mit Einführung von Visio 2010 gibt es zusätzlich eine Premium-Edition, die erweiterte Tools enthält, mit denen Geschäftsprozesse und SharePoint-Workflows modelliert werden können.

Das Unternehmen Visio wurde mit der gleichnamigen Software im Januar 2000 für ca. 1,3 Mrd. US-Dollar von Microsoft gekauft.

Funktionsweise

Visio dient dazu, mit Hilfe verschiedener Vorlagen mit passenden Werkzeugen und Symbolen grafische Darstellungen zu erzeugen. Die so entstehenden Diagramme lassen sich einfach, beispielsweise per Drag and Drop, aber auch als eigenständige Datei (*.vsd) in andere Dokumente einbetten. Besonders geeignet ist es für Ablaufdiagramme und Geschäftsprozesse, aber auch andere Arten von Diagrammen, beispielsweise lassen sich damit einfache technische Zeichnungen und UML-Diagramme erstellen (siehe UML-Werkzeuge). Das Besondere an Visio-Diagrammen ist, dass die einzelnen Shapes, die sich in sogenannten Schablonen befinden, mit Daten aus beliebigen Datenbanken und Excel-Tabellen verknüpft werden können. Mit den Visio Services können solche Diagramme auch auf dem SharePoint Server eines Unternehmens anderen Mitarbeitern präsentiert werden, ohne dass diese Visio auf dem Rechner installiert haben müssen.

Trivia

Seit März 2008 wird Office Visio erstmals mittels eines Werbespots bei YouTube beworben.[1]

Mit Einführung von Visio 2010 entstanden verschiedene Spots, in denen bekannte Märchen visualisiert wurden.[2]

Alternativen

Commons: Grafiken mit Visio – Sammlung von Grafiken

Einzelnachweise

  1. YouTube: Sehen heißt verstehen 1 und Sehen heißt verstehen 2
  2. YouTube: Rumpelstilzchen, Aschenputtel, Rotkäppchen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.