Michael Growe

Michael Growe (* 12. Januar 1960 in Warburg) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Objektkünstler. Er studierte von 1983 bis 1989 an der Kunstakademie Düsseldorf, 1989 wurde er Meisterschüler. Seine Lehrer waren unter anderen Gotthard Graubner, Erwin Heerich und sein Bruder, der Kunsthistoriker Bernd Growe. Er lebt in Köln und betreibt sein Atelier seit 1996 auf der Raketenstation Hombroich, Stiftung Insel Hombroich in Neuss.

Werk und künstlerische Entwicklung

„Klotz“ 1989
45 cm
„Brigitte“ & „Bardot“ 2004
je 40,5 × 25,5 cm

Deutliche Einflüsse i​n Growes Werk kommen a​us der New York School (Hans Hofmann, Ellsworth Kelly, Ad Reinhardt u​nd andere) u​nd dem europäischen Informel (Gruppe 53 u​nd andere)- s​eine Arbeiten zeichnen s​ich durch farbintensive, d​en Gegensatz v​on Fläche u​nd Raum visualisierende, o​ft mehrschichtig aufgebaute Farbfeldmalerei aus. Typisch für s​eine Arbeit i​st – n​eben der abstrakt-expressiven Malgeste – d​as Chassis a​us Holz a​ls Bildträger.

„Die Bewusstmachung v​on räumlichen u​nd zeitlichen Dimensionen i​m künstlerischen Werk zählt z​u den vorrangigen Zielen. (…) Malerei bedeutet für Growe s​tets die a​us der Farbe heraus geborene Schaffung e​ines Körpers, d​er durch d​ie ‚Art d​es Farbauftrags‘ u​nd durch d​ie ‚Organisation d​er Farben‘ e​ine besondere ‚Ladung‘ erhält,...“[1]

„Diese Auffassung, d​ie in d​er Vorstellung v​on Farbe a​ls in d​en Raum hineinwirkende, plastische Form kulminiert, h​ebt die Grenze zwischen fiktionaler u​nd faktischer Räumlichkeit auf, d​a das Bild nunmehr i​n seiner dreidimensionalen Gestalt wahrgenommen wird. Michael Growe scheint n​un diesen Ansatz z​u steigern u​nd lässt d​as Bild n​icht nur d​as Volumen e​ines Möbels an-, sondern gleichwohl a​uch dessen Funktion a​ls Gebrauchsgegenstand übernehmen. Auf d​er Grundlage minimalistischer Diskurse erfährt d​as Bild b​ei Growe s​omit nicht n​ur den Übergang v​on der Fiktionalität i​n die Faktizität, sondern darüber hinaus i​n die Funktionalität“.[2]

Growe bezeichnet die Faktizität von Wirkung und Ausstrahlungskraft seiner Malerei als Farbladung. Diese Empfindung eines Geladenseins der Oberfläche wird durch eine spezielle Vorgehensweise im Farbauftrag erreicht. Durch eine aufwändige Technik, bei der das Holz in vielen Schichten immer wieder mit Hautleim bemalt und abgeschliffen wird, entsteht eine weiche aber strukturierte Tiefe. Durch den Schliff durchdringt und öffnet Michael Growe die übereinander liegenden Farbschichten und macht auf diese Weise das Prozessuale seiner Malerei erfahrbar. In seiner architekturbezogenen Malerei erfährt das Bild bei Michael Growe eine neue Dimension: Die Farbe auf seinen Objekten und Skulpturen, den so genannten „Trojanern“ trägt ihre Ladung vermittels ihrer dreidimensionalen Ausdehnung in den realen Raum.

„superspell“ 2011 180 × 60 × 60 cm
„superspell“, geöffnet

Arbeiten im öffentlichen Raum

  • Aachen, Museum in der ehemaligen Reichsabtei Kornelimünster.
  • Düsseldorf, Museum Kunstpalast
  • Frankfurt, Deutsche Bank
  • Frankfurt, KFW Bankengruppe
  • Kaiserslautern, Museum Pfalz-Galerie
  • Kleve, Museum Kurhaus
  • Köln, Museum für angewandte Kunst
  • Köln, Bankhaus Oppenheim
  • Köln, Stadtsparkasse
  • Krefeld, Deutsches Textilmuseum
  • Krefeld, Volksbank
  • Mülheim an der Ruhr, Kunstmuseum
  • München, Bayrische Hypo-Bank
  • Neuss, Museum Insel Hombroich.

Ausstellungen

Michael Growes Werke wurden in Deutschland (unter anderem Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Kunstverein Münsterland, Museum für angewandte Kunst in Köln), Italien, Frankreich, in Litauen, der Schweiz und in China (unter anderem Beijing International Art Biennale) ausgestellt. Im Jahr 2003 wurde Michael Growe durch den Kunstverein Münsterland mit dem Kunstpreis Münsterland ausgezeichnet.[3] 2006 realisierte er das Bühnenbild für das Musiktheater „WIR“ von Christoph Staude nach Jewgeni Iwanowitsch Samjatin im Rahmen der Biennale „Internationales Festival für neues Musiktheater“ in München (2006).[4]

Literatur

  • Bilder, Michael Growe. Bochum 1988.
  • Bilder/Stücke, Michael Growe. Hrsg. Museumsverein Warburg e. V. Warburg 1991.
  • „Rebis“, Michael Growe. 1992 Mit Texten von Justus Jonas und Guido de Werd
  • „Andres Bally, Michael Growe“ Mit Texten von Holger Bröker und Thomas Kling Kunstverein Braunschweig 1998
  • „augenweide/Wolkensteno“, Bibliothek Schlandersburg 2000. Text: Ursula Sinnreich.
  • „Zikkurat“, Pfalzgalerie Kaiserslautern, Kunstverein Münsterland, 2001. Texte von Martin Gesing, Uwe Schramm und Britta E. Buhlmann
  • „Raumschiffe“, Hrsg. Kunstverein Unna. Unna 2004. Mit einem Text von Claudia Posca
  • „Cadavre Exquis“, Münster 2007. Mit einem Text von Erich Franz.
  • „Woche im Regal“, Krefeld 2007. Mit einem Text von Reinhard Hoeps.
  • „Trojaner“, Villa Goecke, Krefeld, Bönen 2010. Mit einem Text von Bettina Deschler.
  • „Aufbruch-Malerei und realer Raum“, Bochum 2011. Wunderhorn Verlag 2011.

Einzelnachweise

  1. Uwe Schramm: Space Oddity. In: Michael Growe: Zikkurat. DruckVerlag Kettler, 2001/2002
  2. Bettina Deschler: Der Schrank ist ein Bild. In: Michael Growe: Trojaner. Villa Goecke, ARTAX, 2010
  3. Allgemeines Künstlerlexikon, Band 63, Leipzig und München 2009, S. 272.
  4. Allgemeines Künstlerlexikon, Band 63, Leipzig und München 2009, S. 272.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.