Michael Druks

Leben und Werk

Druks wurde 1940 in Jerusalem geboren und wuchs in Tel Aviv auf. Er knüpfte schnell Kontakte zu Künstlern und in die Theaterszene. Er studierte von 1966 bis 1970 Kunst am Bat-Yam Art Institute in Tel Aviv und später an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem.[3] Er lebt und arbeitet seit 1972 in London.

Druksland ist eine seiner bekanntesten Arbeiten. Es handelt sich dabei um ein Selbstporträt als eine Art topografische Landkarte. Es gibt von ihm verschiedene „Strafarbeiten“: Michael Druks steht in der Ecke des Klassenraums seiner Schule, im Gebäude der Knesset und an der Klagemauer, oder schreibt als Strafe immer wieder den gleichen Satz.[4]

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen

Gruppenausstellungen

Literatur

  • Michael Druks: Travels in Druksland von Galia Bar-Or, Museum of Art, En Harod, 2007[5]

Einzelnachweise

  1. Katalog zur documenta 6: Band 2: Fotografie, Film und Video; Kassel, Seite 335, 1977 ISBN 3-920453-00-X
  2. A journey through Druksland, Michael Druks has weathered conceptual, video and installation art and come back to painting. abgerufen am 7. Februar (englisch)
  3. loushy, Michael Druks (Memento vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)
  4. Muhka Michael Druks abgerufen am 7. Februar (niederländisch)
  5. Ein Harod Travels in Druksland Michael Druks – A retrospective (Memento des Originals vom 12. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museumeinharod.org.il abgerufen am 7. Februar (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.