Michał Głowiński

Michał Głowiński (* 4. November 1934 i​n Pruszków) i​st ein polnischer Literaturwissenschaftler.

Michał Głowiński (rechts) mit Władysław Bartoszewski (2006)

Leben

Michał Głowiński wurde in einem Warschauer Vorort in einer Familie assimilierter Juden geboren.[1] Nach der deutschen Eroberung Polens wurde seine Familie in einem von den Deutschen eingerichteten Ghetto in Pruszków inhaftiert. Von dort wurden sie in das Warschauer Ghetto überstellt. Als 1942 die Transporte in das Vernichtungslager Treblinka begannen, entkamen sie mit Hilfe eines Angehörigen der jüdischen Ghetto-Polizei der Selektion.[1] Im Januar 1943 organisierten sie ihre Flucht aus dem Ghetto und lebten zunächst unter falscher Identität in Warschau. Głowińskis Vater wurde zur Zwangsarbeit ins Deutsche Reich rekrutiert. Auch seine Mutter musste sich von ihm trennen, um ihn nicht zu gefährden, und musste ihn verleugnen. Er wurde in Ostpolen in Turkowice, Woiwodschaft Lublin in einem Waisenhaus bei katholischen Nonnen in Sicherheit gebracht. Głowiński wurde dort getauft, auch seine Eltern überlebten den Holocaust.[1]

Głowiński studierte polnische Philologie a​n der Universität Warschau u​nd schloss d​as Studium 1955 ab.[2] Ab 1958 b​is 2004 arbeitete e​r am Institut für Literaturforschung d​er Polnischen Akademie d​er Wissenschaften u​nd wurde d​ort Professor. Von 1963 b​is 1983 w​ar er Mitglied d​er Polnischen Schriftstellervereinigung (ZLP). Im Sommer 1980 unterstützte e​r den Streikaufruf d​er Solidarność.[2]

Głowiński verfasste e​ine Anzahl literaturtheoretischer Untersuchungen u​nd schrieb a​ls Literaturkritiker Beiträge u. a. i​n den Zeitschriften Życie Literackie, Twórczość, Krytyka u​nd Kulturze Niezależnej. In Czarne sezony (1998) beschreibt e​r (autobiografisch) d​as Leben e​ines Kindes i​n der Zeit d​er deutschen Besetzung Polens u​nd der Ermordung d​er europäischen Juden.

Głowiński i​st Mitglied d​er Polnischen Akademie d​er Wissenschaften u​nd der Polska Akademia Umiejętności.

Głowiński wurde 2001 der Ehrendoktor der Adam-Mickiewicz-Universität Posen und 2003 der Universität Opole verliehen. 2004 erhielt er den Herder-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S.[2] 2007 erhielt er die Gloria-Artis-Medaille für kulturelle Verdienste, 2013 wurde ihm Offizierskreuz des Ordens Polonia Restituta verliehen.[2]

Schriften (Auswahl)

  • Poetyka Tuwima a polska tradycja literacka (1962)
  • Porządek, chaos, znaczenie (1968)
  • Powieść młodopolska (1969)
  • Gry powieściowe (1973)
  • Style odbioru (1977)
  • Nowomowa po polsku (1990)
  • Mity Przebrane (1990)
    • Mythen in Verkleidung: : Dionysos, Narziß, Prometheus, Marchołt, Labyrinth. Aus dem Poln. von Jan Conrad. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005
  • Marcowe gadanie: Komentarze do słów. 1966-1971 (1991)
  • Rytuał i demagogia. Trzynaście szkiców o sztuce zdegradowanej (1992)
  • Peereliada. Komentarze do słów 1976-1981 (1993)
  • Mowa w stanie oblężenia (1996)
  • Czarne sezony (1998)
  • Końcówka (1999)
  • Magdalenka z razowego chleba (2001)
    • Eine Madeleine aus Schwarzbrot, Aus dem Poln. von Martin Pollack. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag, 2003
  • Gombrowicz i nadliteratura (2002)
  • Historia jednej topoli (2003)
  • Skrzydła i pięta (2004)
  • Ironia (2005)
  • Kładka nad czasem (2006)
  • Monolog wewnętrzny Telimeny i inne szkice (2007)
  • Fabuły przerwane: Małe szkice 1998-2007 (2008)
  • Kręgi obcości (2010)
  • Die Besonderheiten des antisemitischen Diskurses. In: Anna Wolff-Powęska (Hrsg.): Der Holocaust in der polnischen Erinnerungskultur. Lang, Frankfurt am Main 2012

Einzelnachweise

  1. Gilbert C. Rappaport (University of Texas at Austin): Review of Czarne sezony. (Memento des Originals vom 17. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.utexas.edu (PDF) In: Jews in the Polish Borderlands, Polin: A Journal of Polish-Jewish Studies [Zeitschrift] 2001 (englisch).
  2. Anna Grażyna Kister: Michał Głowiński. In: Encyklopedia Solidarności (polnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.