Messier 109

Messier 109 = NGC 3992 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc mit den Abmessungen 7,5′ × 4,4′ und der scheinbaren Helligkeit von 9,8 mag im Sternbild Großer Bär.

Galaxie
Messier 109
Vorlage:Skymap/Wartung/UMa
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Großer Bär
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 11h 57m 36,0s[1]
Deklination +53° 22 28[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(rs)bc / LINER / HII[1]
Helligkeit (visuell) 9,8 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,6 mag[2]
Winkel­ausdehnung 7,5 × 4,4[2]
Positionswinkel 68°[2]
Flächen­helligkeit 13,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit LGG 258[1]
Rotverschiebung 0,003496 ± 0,000004[1]
Radial­geschwin­digkeit 1048 ± 1 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(50 ± 4)·106 Lj
(15,4 ± 1,1) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Pierre Méchain
Entdeckungsdatum 12. März 1781
Katalogbezeichnungen
M 109  NGC 3992  UGC 6937  PGC 37617  CGCG 269-23  MCG +09-20-044  IRAS 11549+5339  2MASX J11573598+5322282  GC 2635  H IV-61  h 1030 

Geschichte

Messier 109 wurde am 12. März 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt. 1783 katalogisierte Charles Messier sie als 109. Objekt.[3]

Beschreibung

M109 ist die hellste Galaxie der M109-Gruppe, einem großen Galaxienhaufen im Sternbild des Großen Bären, der über 50 Galaxien enthält.[4][5][6][7]

Im März 1956 wurde die Supernova 1956A als bisher einzige in dieser Galaxie entdeckt. Die Supernova war vom Typ Ia und erschien im südöstlichen Teil der Galaxie mit einer maximalen Magnitude von 12,8m bis 12,3m.

M109 besitzt mindestens die drei Satellitengalaxien UGC 6923, UGC 6940 und UGC 6969. Die H-I-Gebiete von M109 sind gleichmäßig mit nur geringer Ausdehnung über die Scheibe hinaus verteilt, genau in der Region des Balkens befindet sich ein Loch in der Gasverteilung der H-I-Gebiete.[8]

Siehe auch

Commons: Messier 109 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. SEDS: NGC 3992
  3. Seligman
  4. R. B. Tully: Nearby Galaxies Catalog. Cambridge University Press, 1988, ISBN 0-521-35299-1.
  5. P. Fouque, E. Gourgoulhon, P. Chamaraux, G. Paturel: Groups of galaxies within 80 Mpc. II - The catalogue of groups and group members. In: Astronomy and Astrophysics Supplement. 93, 1992, S. 211–233. bibcode:1992A&AS...93..211F.
  6. A. Garcia: General study of group membership. II - Determination of nearby groups. In: Astronomy and Astrophysics Supplement. 100, 1993, S. 47–90. bibcode:1993A&AS..100...47G.
  7. G. Giuricin, C. Marinoni, L. Ceriani, A. Pisani: Nearby Optical Galaxies: Selection of the Sample and Identification of Groups. In: Astrophysical Journal. 543, Nr. 1, 2000, S. 178–194. arxiv:astro-ph/0001140. bibcode:2000ApJ...543..178G. doi:10.1086/317070.
  8. Roelof Bottema, Verheijen: Dark and luminous matter in the NGC 3992 group of galaxies. In: Astronomy and Astrophysics. 388, Nr. 3, 2002, S. 793. arxiv:astro-ph/0204335. bibcode:2002A&A...388..793B. doi:10.1051/0004-6361:20020539.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.