Members of Mayday

Members of Mayday war ein deutsches Musikprojekt des DJs WestBam und des Musikproduzenten Klaus Jankuhn.

WestBam, ehemaliges Mitglied der Members of Mayday
Die Mayday in Dortmund (2009)

Geschichte

WestBam und Jankuhn produzierten seit 1991 gemeinsam die Hymne für die alljährlich stattfindende Technoveranstaltung Mayday. Die Musikstücke folgten mehrheitlich dem Motto der jeweils stattfindenden Mayday. The Mayday Anthem und Forward Ever Backward Never wurden 1992 als Solosingles von WestBam veröffentlicht.

In den folgenden Jahren bildeten die beiden Produzenten einen gemeinsamen Act und nannten ihn Members of Mayday. Bis 2013 stiegen 18 Singles in die deutschen Charts, davon schafften es zehn Tracks in die Top 20. Das vermutlich bekannteste Stück der Formation war Sonic Empire aus dem Jahre 1997, das auf Platz 1 in Deutschland, Platz 15 in Österreich, Platz 7 in der Schweiz und Platz 59 in Großbritannien kletterte.

Im Februar 2014 gab WestBam aufgrund unüberbrückbarer Differenzen mit dem Veranstalter i-Motion seinen Ausstieg aus der Mayday und damit auch das Ende des Projekts bekannt.[1] Wesentliche Gründe waren die menschliche und künstlerische Entfremdung.[2]

Als Folgeprojekt wurden die MAYDAY Masters ins Leben gerufen, die im Jahr darauf in die Friends of Mayday umbenannt wurden. WestBam wies die Veranstalter jedoch darauf hin, sich nicht an der Musik der Members of Mayday zu vergreifen.[2]

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK
1995 Members Only DE40
(9 Wo.)DE
2001 Anthems of the Decade 1991–2001 DE16
(4 Wo.)DE
Kompilation

Weitere Alben

  • 2007: The Anthem Collection 1992–2007 (Kompilation)
  • 2009: All in One (Kompilation)
  • 2010: Live Set Dortmund 2010 (8 mp3-Files)
  • 2011: Liveset 2011

Singles

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK
1994 The Religion DE38
(8 Wo.)DE
Rave Olympia (Enter the Arena) DE27
(14 Wo.)DE
Rave Olympia Live DE33
(9 Wo.)DE
We Are Different DE13
(13 Wo.)DE
CH35
(6 Wo.)CH
1995 The Bells of Reformation DE17
(10 Wo.)DE
CH35
(4 Wo.)CH
Great DE49
(8 Wo.)DE
1996 The Day X DE47
(5 Wo.)DE
1997 Sonic Empire DE1
Gold

(24 Wo.)DE
AT15
(11 Wo.)AT
CH7
(14 Wo.)CH
UK59
(3 Wo.)UK
1998 Save the Robots DE38
(8 Wo.)DE
1999 Soundtropolis DE14
(11 Wo.)DE
2000 Datapop DE42
(6 Wo.)DE
CH99
(1 Wo.)CH
2001 10 in 01 DE16
(10 Wo.)DE
CH98
(1 Wo.)CH
UK31
(3 Wo.)UK
2002 Culture Flash DE13
(9 Wo.)DE
2003 Troopa of Tomorrow DE53
(6 Wo.)DE
2004 Team X-treme DE56
(7 Wo.)DE
2005 Prototypes DE52
(6 Wo.)DE
2006 Worldclub DE75
(5 Wo.)DE
2007 New Euphoria DE81
(3 Wo.)DE

Weitere Singles

  • 1993: Religion EP
  • 1996: Live from Mars (als Members of Mars)
  • 1997: Live at the Sonic Empire
  • 2001: Members Mix
  • 2008: Reflect Yourself
  • 2009: Massive Moments
  • 2010: Make My Day
  • 2011: Ravemobil
  • 2012: Perfect Machine
  • 2013: Never Stop

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Westbam steigt bei der Mayday in Dortmund aus bei derwesten.de, abgerufen am 5. Februar 2014.
  2. Westbam verlaesst Mayday bei vice.de, abgerufen am 1. Juli 2020.
  3. Chartquellen: Singles Alben DE UK
  4. Gold-/Platin-Datenbank DE
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.