Melach
Die Melach ist ein rechter Nebenfluss des Inns im Sellraintal in Tirol mit einer Länge von ca. 23 km.
Melach | ||
Die Melach zwischen Sellrain und Gries | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | AT: 2-8-135 | |
Lage | Tirol, Österreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Inn → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | im Lüsenstal 47° 6′ 56″ N, 11° 8′ 5″ O | |
Quellhöhe | 1708 m ü. A.[1] | |
Mündung | zwischen Unterperfuss und Kematen in den Inn 47° 15′ 59″ N, 11° 15′ 43″ O | |
Mündungshöhe | 587 m ü. A.[1] | |
Höhenunterschied | 1121 m | |
Sohlgefälle | 48 ‰ | |
Länge | 23,4 km[1] | |
Einzugsgebiet | 245,4 km²[2] | |
Abfluss am Pegel In der Au[3] AEo: 144,4 km² Lage: 5,85 km oberhalb der Mündung |
NNQ (22.02.1999) MNQ 1991–2009 MQ 1991–2009 Mq 1991–2009 MHQ 1991–2009 HHQ (23.08.2005) |
710 l/s 1,45 m³/s 4,08 m³/s 28,3 l/(s km²) 25,2 m³/s 81,6 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Zirmbach | |
Rechte Nebenflüsse | Fotscher Bach, Sendersbach | |
Der Oberlauf der Melach im Lüsenstal |
Verlauf
Die Melach entsteht aus dem Zusammenfluss mehrerer Quellbäche nördlich unterhalb des Lüsener Ferners in dem zur Gemeinde St. Sigmund im Sellrain gehörenden Lüsenstal in den Stubaier Alpen. Sie fließt zunächst Richtung Norden durch das Lüsenstal. In Gries im Sellrain vereinigt sie sich mit dem aus dem westlichen Sellraintal kommenden Zirmbach und wendet sich Richtung Nordosten. Sie durchfließt das Sellraintal und nimmt in Sellrain den Fotscher Bach auf. Am Talausgang bei Kematen hat sie sich in eine tiefe Schlucht eingeschnitten, bevor sie ins Inntal austritt, wo sie einen Schwemmkegel aufgeschüttet und den Inn nach Norden an den Fuß der Martinswand abgedrängt hat. Zwischen Unterperfuss und Kematen in Tirol mündet sie in den Inn. Diese Einmündung stellt die offizielle Trennlinie zwischen Oberinntal und Unterinntal dar.
Einzugsgebiet und Wasserführung
Das natürliche Einzugsgebiet der Melach beträgt rund 245 km², davon sind 5,1 km²[4] (2 %) vergletschert. Der höchste Punkt im Einzugsgebiet ist der Hintere Brunnenkogel mit 3325 m ü. A. Mehrere Zuflüsse der Melach werden in den Speicher Längental des Kraftwerks Sellrain-Silz abgeleitet, wodurch sich das wirksame Einzugsgebiet um 60 km² reduziert[3].
Der mittlere Abfluss am Pegel In der Au beträgt 4,08 m³/s, was einer Abflussspende von 28,3 l/s·km² entspricht. Die Melach weist ein Abflussregime auf, wie es für einen Gebirgsbach ohne nennenswerten Gletschereinfluss typisch ist. Der mittlere Abfluss ist im wasserreichsten Monat Juni (8,06 m³/s) rund fünf Mal höher als im wasserärmsten Monat Februar (1,57 m³/s).[3] Heftige Regenfälle und starke Schneeschmelze führten regelmäßig dazu, dass die Melach insbesondere im Unterlauf über die Ufer trat. Bereits um das Jahr 1280 werden Uferschutzbauten zum Schutz der Felder und Wiesen um Kematen erwähnt.[5] Zuletzt kam es im Juni 1965 zu einer großflächigen Überschwemmung der Felder im Inntal und der Unterspülung des Bahndamms der Arlbergbahn, die zwei Wochen unterbrochen war.[6]
Umwelt
Die Quellbäche und der Oberlauf der Melach im hinteren Lüsenstal liegen im Ruhegebiet Stubaier Alpen, dort ist ihr Verlauf weitgehend naturbelassen, ab der Juifenau oberhalb von Gries sind die Ufer der Melach fast durchgehend verbaut.[1] Die Melach weist im gesamten Verlauf Gewässergüteklasse I-II auf.[7]
Name
Der Name der Melach, früher auch als Melchbach, Melch oder Malch bezeichnet, wird auf das Wort „Milch“ zurückgeführt, in Anspielung auf das milchig-weiße Wasser (Gletschermilch).[8] Im Gegensatz dazu wird der Name auch mit der Wurzel mel „düster“ (verwandt mit griechisch μέλας) in Verbindung gebracht.[9]
Weblinks
- Wasserstand, Durchfluss und Wassertemperatur der Melach am Pegel In der Au (Hydrographischer Dienst Tirol)
Einzelnachweise
- TIRIS – Tiroler Raumordnungs‐ und Informationssystem
- Land Tirol: Hydrographische Kenndaten
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2009. 117. Band. Wien 2011, S. OG 98 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,1 MB])
- Max H. Fink, Otto Moog, Reinhard Wimmer: Fließgewässer-Naturräume Österreichs. Umweltbundesamt Monographien Band 128, Wien 2000, S. 47 (PDF; 475 kB)
- Infotafel Inn: Innsbruck und das Hochwasser (PDF; 3,7 MB)
- Gemeinde Kematen in Tirol: Die Melachkatastrophe von 1965 (Memento vom 15. August 2015 im Internet Archive)
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Saprobiologische Gewässergüte der Fließgewässer Österreichs. Stand 2005. (PDF; 1 MB (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive))
- Beda Weber: Das Land Tirol. Mit einem Anhange: Vorarlberg. Ein Handbuch für Reisende. Erster Band: Einleitung. Nordtirol (Inn-, Lech-, Grossachenregion). Verlag der Wagner'schen Buchhandlung, Innsbruck 1837, S. 431 (Buch in der Google-Buchsuche)
- Otto Mayr: Die Wassernamen Nordtirols und verwandte Bezeichnungen. In: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum 6 (1927), S. 247 (PDF; 4,1 MB)