meine Volksbank Raiffeisenbank

Die meine Volksbank Raiffeisenbank eG mit Sitz in Rosenheim ist eine Genossenschaftsbank in Bayern. Die Bank ging im Jahre 2020 aus der Fusion der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG mit der VR meine Raiffeisenbank eG, Altötting, hervor.

  meine Volksbank Raiffeisenbank eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Rosenheim
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 711 600 00[1]
BIC GENO DEF1 VRR[1]
Gründung 13. Februar 1881
Verband Genossenschaftsverband Bayern
Website www.vb-rb.de
Geschäftsdaten 2020[2]
Bilanzsumme 9.735,0 Mio. Euro
Einlagen 7.465 Mio. Euro
Kundenkredite 7.358 Mio. Euro
Mitarbeiter 1.285
Geschäftsstellen 86 und 36 SB-Geschäftsstellen
Mitglieder 122.678
Leitung
Vorstand Wolfgang Altmüller (Vors.)
Reinhard Frauscher
Mirko Gruber
Roland Seidl
Aufsichtsrat Josef Stadler (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschäftsgebiet

Das Geschäftsgebiet umfasst die Stadt Rosenheim und Teile der Landkreise Rosenheim, Miesbach, Mühldorf, München sowie Teile der Regionen Chiemsee und Chiemgau und Altötting.

2020 war sie nach Bilanzsumme nach der Frankfurter Volksbank und nach der Berliner Volksbank die drittgrößte Volksbank-Raiffeisenbank und die achtgrößte Genossenschaftsbank Deutschlands.[3]

Geschichte

Die Bank in Altötting wurde 1892 gegründet und firmierte bis 2008 unter den Namen "Raiffeisen-Volksbank in den Landkreisen Altötting-Mühldorf eG". Im Jahr 2015 fusionierte sie mit der VR-Bank Burghausen-Mühldorf eG. Letztere wurde am 4. April 1912 in Mühldorf gegründet, fusionierte 2001 mit der Raiffeisenbank Ampfing eG und 2006 mit der Raiffeisenbank Burghausen eG. 2017 fusionierte sie dann mit der Raiffeisenbank Trostberg-Traunreut eG zu VR meine Raiffeisenbank.

Die älteste Geschäftsstelle der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG wurde am 13. Februar 1881 in Bernau am Chiemsee mit dem Namen „Darlehenskassenverein Bernau“ gegründet. Mit der Verschmelzung der VR Bank Rosenheim-Chiemsee eG und der Volksbank Raiffeisenbank Mangfalltal-Rosenheim eG im Oktober 2013 entstand die Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG. Im Jahre 2017 fusionierte die Bank mit der Raiffeisenbank Höhenkirchen und Umgebung eG. Im Oktober 2019 wurde eine Fusion mit der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee mit der VR meine Raiffeisenbank mit Sitz in Altötting angekündigt, wodurch die drittgrößte VR-Bank Deutschlands entstand.[4] Am 25. September erfolgte die technische Verschmelzung.

Kooperationen

Die meine Volksbank Raiffeisenbank eG kooperiert mit den Verbundunternehmen des genossenschaftlichen Finanzverbundes und ist Mitglied in der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken.

Gesellschaftliches Engagement

Ende 2009 gründete die Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG die VR Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung.[5] 2016 stellte die Bank anlässlich des 125-jährigen Bestehens 125.000 Euro als anteilige Spende für gemeinnützige regionale Projekte sowie die Spendensammelplattform helfen.bayern zur Verfügung. Über diese Plattform können gemeinnützige Organisationen Spenden für die Realisierung gemeinnütziger regionaler Projekte gesammelt werden.[6]

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Geschäftsbericht 2020
  3. Alle Genossenschaftsbanken 2020. Abgerufen am 16. März 2021.
  4. https://www.ovb-online.de/weltspiegel/bayern/volksbank-raiffeisenbank-vr-rosenheim-chiemsee-altoetting-fusionieren-13158025.html
  5. vrrc-stiftung.de abgerufen am 13. Oktober 2011
  6. Homepage "Viele schaffen mehr" abgerufen am 2. April 2019

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.