Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank eG mit Sitz in Berlin ist die größte regionale Genossenschaftsbank in Deutschland. Ihre Wurzeln reichen zurück bis in das Jahr 1858. Im Januar 1946 neu gegründet, fusionierte sie 1999 mit dem Berliner Genossenschaftsinstitut GrundkreditBank eG-Köpenicker Bank. Die Zentrale der Bank ist seit Sommer 2016 in Berlin-Tegel, davor befand sie sich in Berlin-Tiergarten (Budapester Straße 35).

  Berliner Volksbank eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Wittestraße 30 R
13509 Berlin
Rechtsform Eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 100 900 00[1]
BIC BEVO DEBB XXX[1]
Gründung 1946
Verband Genossenschaftsverband – Verband der Regionen
Website berliner-volksbank.de
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 14,7 Mrd. EUR
Einlagen 12,6 Mrd. EUR
Kundenkredite 11,1 Mrd. EUR
Mitarbeiter 1.893
Mitglieder 205.408
Leitung
Vorstand Carsten Jung, Vorsitzender;
Daniel Keller,
Martina Palte,
Caroline Toffel
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland
Berliner Volksbank, Budapester Straße (2010)

Tochterunternehmen

  • Berliner Volksbank Immobilien GmbH

Seit Anfang 2009 ist die Berliner Volksbank Immobilien GmbH als 100%iges Tochterunternehmen am Markt aktiv. Sie befasst sich im Wesentlichen mit dem Verkauf und der Vermittlung von Immobilien.

  • VR FinanzDienstLeistung GmbH

Die VR FinanzDienstLeistung GmbH (VR FDL) ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Berliner Volksbank eG mit Sitz in Berlin.

  • Berliner Volksbank BauWert GmbH (vormals KLG)

Die Berliner Volksbank BauWert GmbH ist eine 100%ige Tochter der Berliner Volksbank eG. Sie erstellt Immobiliengutachten für Finanzierungen und stellt der Bank Baucontrolling und Risikomanagement bei Baufinanzierungen zur Verfügung.

  • Berliner Volksbank Ventures

Die Berliner Volksbank Ventures ist der Corporate Venture Capital Fonds der Berliner Volksbank. Sie ist u. a. an dem Strom- und Gas-Wechselservice remind.me beteiligt.[3]

  • Stiftung KUNSTFORUM der Berliner Volksbank gGmbH

Mit der Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank gemeinnützige GmbH, einer 100%igen Tochter, bündelt die Berliner Volksbank eG ihre Kunst und Kulturarbeit in der Region Berlin-Brandenburg.

Mitgliedschaft

Der Erwerb von Geschäftsanteilen setzt voraus, dass der Anteilseigner auch zugleich Kunde dieser Bank ist. Entsprechendes ist in der jeweiligen Satzung festgelegt. Ein Geschäftsanteil der Berliner Volksbank kostet 52,00 EUR. Eine Mitgliedschaft einer Genossenschaftsbank bringt auch Pflichten. Ab dem 1. Januar 2020 beträgt die Haftsumme je Geschäftsanteil 0,00 Euro und die Nachschusspflicht der Mitglieder ist ausgeschlossen. Alle vier Jahre findet eine Wahl zur Vertreterversammlung der Bank statt. Nach Mitteilung der Bank an die wahlberechtigten Mitglieder vom März 2021 lag eine vom Wahlausschuss aufgestellte Kandidatenliste vom 22. Januar bis 19. Februar in allen Geschäftsstellen aus. Im Jahr 2021 findet die Wahl der von der Bank vorgelegten Kandidatenliste von 419 Vertretern und 50 Ersatzvertretern wegen der Covid-19-Pandemie vom 4. bis zum 18. März online statt.

Sonstiges

Beim Bankeinbruch in Berlin-Steglitz 2013 hatten sich Einbrecher über einen selbst gegrabenen Tunnel Zugang zu den Schließfächern der Filiale in Steglitz (Schloßstraße) verschafft. Die Höhe des Schadens ist unbekannt.[4]

Commons: Berliner Volksbank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Konzernabschluss zum 31. Dezember 2019
  3. remind.me schließt Series A Finanzierung in Höhe von 2 Millionen Euro ab. Abgerufen am 24. Juni 2020.
  4. Einbruch in Berliner Volksbank. Abgerufen am 15. Januar 2013.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.