Megillot

Als חֲמֵשׁ מְגִלַּת Chamesch Megillot [xaˈmɛʃ məˈgillɔt], deutsch fünf Rollen (zu מְגִלָּה [məˈgillaː], deutsch Rolle‘, ‚Schriftrolle) bezeichnet das Judentum die sog. Festrollen im dritten Teil des Tanach, den Ketuvim („Schriften“): das Buch Rut, Hoheslied, Kohelet, die Klagelieder und das Buch Ester. Sie sind den wichtigsten fünf jüdischen Festen Schawuot, Pessach, Sukkot, Tischa beAv und Purim zugeordnet.

Ketuvim (Schriften) des Tanach
Sifrei Emet (poetische Bücher)
חמש מגילותMegillot (Festrollen)
Übrige
  • דָּנִיּאֵלDaniel
  • עֶזְרָאEsra (einschließlich Nehemia)
  • דִּבְרֵי הַיָּמִיםChronik (1–2 Chr)
Fünf Megillot; links die Rolle Ester, die meist in einer besonderen Hülle aufbewahrt wird

Stellung in der Bibel

Die Zusammenstellung der Megillot als den fünf Festrollen ist erst seit dem 6. Jh. belegt. Die Reihenfolge entspricht dabei nicht der Abfolge der jüdischen Feste im Jahreskreis. So wird das Buch Ruth, das erste in dieser Liste, traditionell am zweiten Tag des Schawuotfestes (Pfingsten), also 7 Wochen nach Pessach gelesen. In talmudischer Zeit (bBB 14b) wurden die Bücher noch chronologisch nach den in ihnen beschriebenen Ereignissen in die Reihe der Ketuvim eingeordnet: Rut – Psalmen – Ijob – Buch der Sprichwörter – KoheletHohesliedKlagelieder – Daniel – Ester – Esra – Chronik. Nach dem Codex Leningradensis (1008 n. Chr.) als der ältesten vollständigen masoretischen Bibelhandschrift finden sich die Megillot gemeinsam hinter den Büchern Chronik – Psalmen – Ijob – Sprüche und vor dem Buch Daniel.

Das christliche Alte Testament kennt zwar alle fünf Schriften, ordnet sie jedoch nicht zusammen. Die Reihenfolge orientiert sich an den Inhalten der Bücher und der in ihnen geschilderten Ereignisse: Rut (nach Richter) und Ester (nach Esra bzw. Judit) werden den Geschichtsbüchern zugeordnet, während Kohelet und Hoheslied (nach Sprichwörter) zu den Lehrbüchern zählen. Klagelieder wird unter den Propheten dem Buch Jeremia nachgestellt, der traditionell als sein Autor gilt. Das Alte Testament folgt mit dieser Abfolge weitgehend der Septuaginta.

Sonstiges

Der Traktat Megilla aus der Mischna beschäftigt sich ausschließlich mit dem Buch Ester.

Literatur

  • Georg Gafus: Megillot. In: Neues Bibellexikon. Band II, Zürich/Düsseldorf 1995, ISBN 3-545-23075-9, Sp. 753.
Commons: Megillot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.