Mechthild Czapek-Buschmann

Mechthild Czapek-Buschmann (* 17. April 1871 a​ls Mechthild Buschmann i​n Köln; † 3. Oktober 1931 i​n Berlin) w​ar eine deutsche Malerin u​nd Grafikerin.

Leben

Mechthild Buschmann, Schwester v​on Hedwig Buschmann, e​iner Konzertpianistin, Bildhauerin u​nd Entwerferin v​on Reformkleidung, bildete s​ich durch privaten Unterricht z​ur Malerin aus, u​nter anderem b​ei Walter Petersen u​nd Arthur Kampf i​n Düsseldorf.[1] 1903 heiratete s​ie den österreichischen Maler u​nd Kunsttheoretiker Rudolf Czapek, m​it dem s​ie in München, Berlin, Deggendorf, Würzburg, Hamburg u​nd später wieder i​n Berlin lebte. Unter anderem s​chuf sie Plakate[2] u​nd Exlibris.[3] In d​en 1920er Jahren entwarf u​nd fertigte s​ie farbige Mützen a​us gehäkelter Wolle.[4] 1931 schied s​ie durch Suizid a​us dem Leben.

Literatur

  • Mechthild Czapek-Buschmann. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 505.
  • Mechthild Czapek-Buschmann. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 23, Saur, München u. a. 1999, ISBN 3-598-22763-9, S. 283.
  • Manfred Neureiter (Hrsg.): Lexikon der Exlibriskünstler. 5. Auflage. Konstanz 2018, ISBN 978-3-96409-034-8, S. 102 (Google Books).

Einzelnachweise

  1. Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016), kunstpalast.de (PDF; 2,5 MB)
  2. Ernst Schütz: „Das Wesen der Geschichte ist gerade ihr Kontinuum“. Historische Arbeit in der Region am Beispiel des niederbayerischen Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf und seiner Vorläufer. In: Mitteilungen des Verbands bayerischer Geschichtsvereine. Heft 27/2016, S. 221 (Abbildung 4), geschichtsverein-deggendorf.de (PDF; 5,5 MB)
  3. Karl E. zu Leiningen-Westerburg: Deutsche und oesterreichische Bibliothekszeichen, Exlibris. Ein Handbuch für Sammler, Bücher- und Kunstfreunde. Hoffmann, Stuttgart 1901, S. 448 (Digitalisat)
  4. Die Gartenlaube. Ernst Keil, Jahrgang 1922, S. 916
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.