Matthias Joachim Maaß

Matthias Joachim Maaß (* 3. November 1958 i​n Heidelberg; † 18. Mai 2019 i​n Heidelberg)[1][2][3] w​ar ein deutscher Zeichner u​nd Maler.

Matthias Joachim Maaß (2004)

Leben

Matthias Joachim Maaß w​ar ein Sohn d​es Mathematikers Hans Maaß.[4] Nach seinem Abitur 1977 a​m Bunsengymnasium i​n Heidelberg studierte Matthias Maaß a​b 1977 zunächst Arabistik u​nd Philosophie a​n der Freien Universität i​n Berlin. Seit 1979 pflegte e​r eine Freundschaft m​it Otfried Rautenbach, m​it dem i​hn zahlreiche Gemeinschaftsproduktionen verbinden. Matthias Maaß begann i​n den 1980er Jahren professionell z​u zeichnen u​nd zu malen.[3] Den Beginn seines künstlerischen Schaffens datiert e​r selbst i​n einem Werk Der 6. Jahrestag d​es 8. August 1981. – Sechs Jahre Zeichnungen Matthias Maaß. a​uf den 8. August 1981; s​ein letztes Werk entstand w​ohl am 12. Mai 2019 (Im Blitzlicht, kolorierte Tuschezeichnung i​m Format DIN A4 hoch, Privatbesitz). Er führte s​eit einer Reise i​n die Schweiz a​b 1983 e​in Tagebuch.[2]

1985 erhielt e​r den ersten Preis d​er Künstlergruppe 79 e.V., Heidelberg.[2][3] 1982 b​is 2018 l​ebte Matthias Maaß i​m Haus seiner Eltern i​n Ziegelhausen,[5] n​ach dem Tod d​er Mutter zuletzt i​n einer Eigentumswohnung i​n Ziegelhausen.

Arbeitsweise und Werk

Neben ausdrucksstarken, zumeist kleinformatigen mit Tusche gezeichneten und aquarellierten Porträts schuf Matthias Maaß serielle Arbeiten wie die „28.000 Todesopfer des Vendée-Aufstands 1793 in der Französischen Revolution“ oder die „43.800 Faschisten in Deutschland“. „Ich male zumeist Bilder als persönliche Erinnerung. Ein Großteil meiner Arbeiten ist auf Papier entstanden, weil ich mich zumeist an ein gängiges Format halte. Im Lauf der letzten sechs Jahre entstanden jedoch auch 5 Leinwandbilder aus dem Bedürfnis heraus, eine größere Fläche als das 70x100cm Format zu bemalen. Diese Arbeiten bekamen zumeist auch einen Titel. Als jedoch spätabends das Werk vom 12.01.90 vollendet war, fiel mir nicht viel ein als höchstens afrikanische Kunst, Steppenwolf oder später Herr Schomaker und ich betreten die Pinte unter dem Angesicht des Todes. – Es blieb also ohne Titel. (Entstehungsort war das Dachatelier Kl. Mantelgasse 21 in Heidelberg, das mein Freund Harro Lauter zur damaligen Zeit bewohnte. Es musste im Mai 1990 der Sanierung weichen.)

Ich selbst l​ebe im Haus meiner Eltern i​n Ziegelhausen. Es i​st mir gegönnt, i​n einem 18 Quadratmeter großem Raum m​eine Zeit z​u verbringen, w​o schon v​iele Besucher waren. Manchmal kommen a​uch Bekannte o​der Freunde z​u mir, d​ie sich i​n meinem Arbeiten anschauen möchten. Ein dicker Stapel Papier h​at sich b​ei mir s​eit 1981 angehäuft. Ich b​in dann a​uch gern bereit, m​ich von e​in paar Sachen z​u trennen, e​twas günstiger z​um Preis versteht sich. So l​ebe ich m​eist in d​en Tag hinein, beginne d​en Tag m​it Lektüre, g​egen Mittagszeit f​ange ich m​eist an z​u zeichnen, manchmal a​uch bis spät i​n die Nacht hinein o​der zu früher Stunde, w​enn ich keinen Schlaf gefunden habe. Es s​ind dann m​eist auch Serien v​on Bildern, d​ie entstehen. Einzelwerke v​on auserlesener Schönheit (R. R. Müller) entstehen jedoch n​ur an s​ehr bewegten u​nd manchmal a​uch emotionsgeladenden Tagen.“[5]

Ausstellungen

  • 1981 Fensterausstellung bei Otfried Rautenbach, Heidelberg
  • 1984 Städtische Galerie Schwäbisch Hall; (Ankauf für die Städtische Sammlung); Faltblatt und Katalog
  • 1985 1. Preis für Zeichnung Künstlergruppe 79 e.V. Heidelberg
  • 1986 Ausstellung der Preisträger Künstlergruppe 79 e.V. Heidelberg; Konzert von Jörg Burkhard
  • 1987 Städtische Galerie im Kornhaus Kirchheim und Teck; Ankäufe für die Sammlung Doris Nöth und Sam Szembek
  • 1990 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg
  • 1990 – 1991 2. Kreiskulturwoche Rhein-Neckar Landratsamt Heidelberg Katalog; Kunsthaus Welker Heidelberg; Kulturraum Milbertshofen bei München
  • 1991 – 1992 3. Kreiskulturwoche Rhein-Neckar Landratsamt Heidelberg Katalog; Katalog und Ankauf
  • 1993 Galerie Linda Treiber Ettenheimmünster zu Gast in Basel; Ankauf Regierungspräsident Freiburg
  • 1994 Raum für neue Musik und Kunst Bremen[2]
  • 1994 Galerie Lieu AC, Heidenheim
  • 1995/96 Galerie Linda Treiber, Ettenheimmünster
  • 1998 drei tage grafik, Museum Haus Cajeth, Heidelberg
  • 2000 Kunst am Theaterplatz, Heidelberg
  • 2001 Deutsch-Amerikanisches Institut, Heidelberg
  • 2004 Galerie Linda Treiber, Ettenheimmünster; atelier unsichtbar, Stuttgart
  • 2007 Galerie Heidelbergerleben, Pfaffengasse 13, Heidelberg
  • 2009 Galerie Torfhaus Westfalenpark
  • 2010/2011 “Sexualität und Sehnsucht”; Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund
  • 2011 Landgericht Dortmund
  • 2014 Stadtgalerie Mannheim
  • 2017 Museum Sammlung Prinzhorn, Heidelberg
  • 2018 Museum Haus Cajeth, Heidelberg
  • 2019 Galerie p13, Heidelberg; Galerie Linda Treiber, Ettenheimmünster; Museum Sammlung Prinzhorn, Heidelberg[6]

Die Sammlung Prinzhorn besitzt r​und 90 Werke v​on Maaß, darunter Zeichnungen, Tagebücher u​nd auch e​in 2,3 × 6 m großes Ölbild (ohne Titel, 1992). Letzteres i​st auf Dauer i​n der Kopfklinik d​es Universitätsklinikums Heidelberg (Erdgeschoss, Ambulanz-Flurbereich d​er Radioonkologie [Im Neuenheimer Feld 400, Heidelberg]) ausgestellt. Im November 2018 w​urde das Werk i​m Beisein d​es Künstlers anlässlich dessen 60. Geburtstags i​n der Kopfklinik d​er Öffentlichkeit vorgestellt.[3]

Literatur

  • Katalog mit Radierungen von Maaß
  • Gedichtband: „Chasse de Neige“ (Rainer René Mueller, Frankreich, 1994)[3]

Einzelnachweise

  1. Matthias Maaß (1958–2019) zum 61. Geburtstag. Abgerufen am 13. Februar 2020.
  2. Matthias-Maaß-Collection
  3. Sammlung Prinzhorn -Matthias Maaß. Abgerufen am 13. Februar 2020.
  4. https://matthias-maass-collection.de/artikel-malerei-aus-der-dunkelkammer-des-kopfes/
  5. Matthias Maaß 1991
  6. Ausstellungen. In: Matthias Maaß Collection. Abgerufen am 17. Februar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.