Matthias Franz
Matthias Franz (* 14. März 1955 in Minden) ist Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie Lehranalytiker und Gruppenlehranalytiker (DPG, DGPT, D3G, IPD). Außerdem steht er der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf, der Heigl-Stiftung und den Psychotherapietagen NRW vor.
Werdegang
Franz absolvierte Studium und Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1993 habilitierte er, 1995 wurde er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Professor ernannt. Er leitete zuletzt als Kommissarischer Direktor das Klinische Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf, wo er auch noch nach seiner Emeritierung 2021 wissenschaftlich arbeitet. In den Bereichen Forschung sowie Fort- und Weiterbildung ist er unter anderem auch in der St. Augustinus Gruppe Neuss für die Entwicklung des Bereiches Psychosomatische Medizin tätig.
Arbeit
Matthias Franz hat unter anderem folgende Hauptarbeitsgebiete:
- Häufigkeit, Verlauf, Ursachen und Prävention psychischer/psychosomatischer Erkrankungen
- Entwicklung bindungsorientierter präventiver Interventionsprogramme für Trennungsfamilien und Alleinerziehende
- entwicklungspsychologische Bedeutung des Vaters, Kriegsfolgenforschung, Folgen kindlicher Traumatisierungen
- Affekt-/Emotionsforschung, Alexithymie, Psychotherapieforschung
Unter der Bezeichnung wir2 entwickelte Franz ein emotionszentriertes Präventionsprogramm für psychosozial belastete Alleinerziehende und ihre Kinder nach konflikthafter familiärer Trennung. Dabei handelt es sich um ein Elterntraining, das Alleinerziehenden zu mehr Kraft und Selbstbewusstsein verhelfen soll. Es basiert auf bindungswissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Grundlagen der kindlichen Affektentwicklung. Hauptziele der 20 manualisierten Gruppensitzungen sind die Stärkung des elterlichen Selbstbewusstseins und der elterlichen Kompetenzen, Vertiefung der emotionalen Beziehung zwischen Elternteil und Kind, die Trennung des Paarkonfliktes von der gemeinsamen Elternverantwortung, eine besserer Umgang mit Stress und Konflikten sowie eine Minderung der häufig bestehenden Depressivität. Das erfolgreich evaluierte Programm ist in der höchsten Evidenzkategorie der Grünen Liste Prävention aufgeführt und wurde im ersten nationalen Präventionsbericht (2019) als wirksamkeitsgeprüfte Maßnahme erwähnt. wir2 ist heute ein Programm der Walter Blüchert Stiftung, kostenlose Kurse mit paralleler Kinderbetreuung werden in zahlreichen Kommunen sowie in psychosomatischen Rehabilitationskliniken angeboten.
Politische Aktivitäten
2011 veröffentlichte er einen Sammelband „Neue Männer – muss das sein?“, der sich mit Fragen zu männlichen Rollenbildern, zur psychosexuellen Entwicklung von Jungen und den damit verbundenen Risiken für die Gesundheit von Jungen und Männern beschäftigt. Zwischen 2010 und 2021 richtete er an der Heinrich-Heine-Universität den Männerkongress aus.
Im Sommer 2012 war Franz Initiator eines offenen Briefs an die deutsche Politik, der von über 600 Personen unterzeichnet wurde (Stand 21. Juli 2012), darunter vielen Ärzten, Juristen und Wissenschaftlern.[1] Der Brief nimmt Bezug auf die gesellschaftliche Debatte um die nicht medizinisch indizierte Beschneidung minderjähriger Jungen in Deutschland, die ein im Juni 2012 bekanntgegebenes Urteil des Landgericht Köln ausgelöst hatte. Franz kritisiert darin den „schwerwiegende[n] Vorwurf“ jüdischer Beschneidungsbefürworter, durch ein Verbot der rituellen Jungenbeschneidung würde jüdisches Leben in Deutschland unmöglich werden. Er argumentiert unter anderem, Religionsfreiheit könne „kein Freibrief zur Anwendung von (sexueller) Gewalt gegenüber nicht einwilligungsfähigen Jungen sein“ und postuliert unter Verweis auf die Aufklärung: „Man tut Kindern nicht weh!“.[2] Dieter Graumann, ehemaliger Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, nannte dies eine „suggestive Parole“ und kritisierte rückblickend, die Unterzeichner des „berüchtigte[n] Brief[es]“ hätten sich „in einer Arroganz und einem Belehrungswahn sondergleichen über das Beschneidungsritual ereifert“.[3]
2014 gab er ein Buch zu medizinischen, juristischen, kulturanthropologischen und psychoanalytischen Aspekten der Jungenbeschneidung heraus. Seiner zentralen These[4] zufolge stelle die nicht medizinisch indizierte Beschneidung das normative Kernritual patriarchalischer Traditionen dar. Die kindliche Bewältigung dieser traumatischen Erfahrung und der damit auch später noch verbundenen Ängste und Schmerzen erfolge über den Abwehrmechanismus der Identifikation mit dem Aggressor. Dieser führe zur Ausbildung einer rigiden Loyalität und einer transgenerational wirksamen und sozial konstitutiven Perpetuierung des Rituals. Seit April 2017 tritt Franz, aufgrund seiner Haltung zur rituellen Beschneidung, als Botschafter von intaktiv e.V. auf.[5][6] Im Mai 2017 richtete er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf trotz massiver Kritik religiöser Verbände den ersten universitären Kongress zur Thematik der Jungenbeschneidung zusammen mit Betroffenen aus. Er arbeitete mit an der AWMF-Leitlinie Phimose und Paraphimose (Hrsg. Maximilian Stehr), die im September 2017 von der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie veröffentlicht wurde und 2021 überarbeitet wird.
Werke (Auszug)
- M. Franz: Der Weg in die Psychotherapeutische Beziehung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997.
- M. Franz, K. Lieberz, H. Schepank (Hrsg.): Seelische Gesundheit und neurotisches Elend. Der Langzeitverlauf in der Bevölkerung. Springer, Wien 2000.
- M. Franz, B. West-Leuer (Hrsg.): Bindung – Trauma – Prävention. PsychoSozial-Verlag, Gießen2008.
- M. Franz, J. Frommer (Hrsg.): Medizin und Beziehung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008.
- M. Franz, A. Karger (Hrsg.): Neue Männer muss das sein? Risiken und Perspektiven der heutigen Männerrolle. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-40440-9.
- M. Franz, A. Karger (Hrsg.): Scheiden tut weh. Elterliche Trennung aus Sicht der Väter und Jungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013.
- M. Franz (Hrsg.): Die Beschneidung von Jungen. Ein trauriges Vermächtnis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-40455-3.
- M. Franz: wir2. Bindungstraining für Alleinerziehende. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014.
- M. Franz, A. Karger (Hrsg.): Angstbeißer, Trauerkloß, Zappelphilipp? Seelische Gesundheit bei Männern und Jungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015.
- M. Franz: Alleinerziehend - Selbstbewusst und Stark. Fischer und Gann, Munderfing 2016.
- M. Franz, A. Karger (Hrsg.): Männliche Sexualität und Bindung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017.
- M. Franz, A. Karger (Hrsg.): Männer. Macht. Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019.
Weblinks
- Homepage Matthias Franz
- Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf
- Heigl-Stiftung
- Psychotherapietage NRW
- Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf (IPD)
- www.wir2-bindungstraining.de
- Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko, Vortrag bdpm-Tagung 2020
- Wenn der Vater fehlt. Epidemiologische Befunde zur Bedeutung früher Abwesenheit des Vaters für die psychische Gesundheit im späteren Leben. Kommentierter Auszug aus der Zeitschrift für psychosomatische Medizin 45, 260–278, 1999
- Männerkongress
- Ein Mann zu sein ist gefährlich, Interview zum Männerkongress 2010 in der Westdeutschen Zeitung, 1. Februar 2010 (abgerufen am 18. März 2019)
- Patriarchalische Loyalität statt Bindung, Kongressbeitrag Männerkongress 2016 (abgerufen am 29. Juli 2019)
Einzelnachweise
- faz.net: Ärzte und Juristen plädieren gegen die Beschneidung
- „Religionsfreiheit kann kein Freibrief für Gewalt sein“ - Offener Brief zur Beschneidung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 21. Juli 2012.
- Graumann: „Ich wünsche mir Respekt“. In: Frankfurter Rundschau. 8. September 2013.
- M. Franz: Bei der Beschneidung hört das Nachdenken auf. In: PDP-Psychodynamische Psychotherapie. Band 18, Nr. 4, 2019, S. 231–248.
- Zwei neue Botschafter für intaktiv. (hpd.de [abgerufen am 12. November 2017]).
- intaktiv-Botschafter | intaktiv e.V. Abgerufen am 12. November 2017 (deutsch).