Matthew Sydney Thomson

Matthew Sydney Thomson (* 7. November 1894 in Earlsfield, Surrey; † 26. April 1969) war ein britischer Dermatologe.

Leben

Thomson besuchte die Merchant Taylors’ School in London, wo er eine medizinische Ausbildung erhielt. Anschließend studierte er an die University of Cambridge. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete er in einem Hospital. Nach Kriegsende ging er an das King’s College Hospital in London und spezialisierte sich auf den Gebieten Innere Medizin und Dermatologie. Er wurde leitender Dermatologe am King’s College und war daneben an anderen britischen Krankenhäusern tätig. 1958 ging er in den Ruhestand.

Thomson publizierte etwa sechzig wissenschaftliche Arbeiten zur Dermatologie. Der Fachwelt wurde er speziell bekannt durch seine 1936 veröffentlichte Arbeit zur kongenitalen Poikilodermie – eine Hautkrankheit, die später den Namen Rothmund-Thomson-Syndrom erhielt.[1]

1934 wurde Thomson zum Mitglied (Fellow) der Royal Society of Edinburgh gewählt.[2]

Literatur

  • C. E. Newman: Matthew Sydney Thomson. Royal College of Physicians, abgerufen am 22. April 2020 (englisch, publiziert in Lancet und Brit. Med. J. (1969)).

Einzelnachweise

  1. M. Sydney Thomson: Poikiloderma Congenitale: Two Cases for Diagnosis. In: Proceedings of the Royal Society of Medicine. Band 29, 1936, S. 453–455 (online [PDF; abgerufen am 29. April 2020]).
  2. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 29. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.