Matthew Dellavedova

Matthew Dellavedova (* 8. September 1990 in Maryborough, Victoria) ist ein australischer Basketballspieler, der bei Melbourne United in der australasiatischen NBL unter Vertrag steht.

Basketballspieler
Matthew Dellavedova
Matthew Dellavedova (2019)
Spielerinformationen
Voller Name Matthew William Dellavedova[1]
Geburtstag 8. September 1990 (31 Jahre)
Geburtsort Maryborough, Victoria, Australien
Größe 190 cm[2]
Position Point Guard / Shooting Guard
College Saint Mary’s
NBA Draft nicht gedraftet (2013)
Vereinsinformationen
Verein Melbourne United
Liga NBL
Trikotnummer 18
Vereine als Aktiver
2013–2016 Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers
2016–2018 Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks
2018–2021 Vereinigte Staaten Cleveland Cavaliers
Seit 0 2021 Australien Melbourne United
Nationalmannschaft
Seit 0 2009 Australien Australien

Karriere

Dellavedova spielte in Australien für das Australian Institute of Sport, ehe er 2009 in die USA wechselte, um am Saint Mary’s College of California zu spielen und zu studieren. Er verließ Saint Mary’s nach vier Jahren als erfolgreichster Korbschütze und Vorlagengeber der bisherigen Geschichte der Hochschulmannschaft. Der Australier stellte weitere Bestmarken auf, unter anderem stand er mit 288 erzielten Dreipunktewürfen und 136 Einsätzen auf dem ersten Platz des Saint Mary’s College, als er dieses verließ.[3]

Beim anschließenden NBA-Draftverfahren 2013 wurde er jedoch von keiner Mannschaft berücksichtigt. Kurz darauf wurde er von den Cleveland Cavaliers für die NBA Summer League verpflichtet und nach überzeugenden Leistungen mit einem Vertrag ausgestattet.[4] Im Jahre 2015 wurde er zur NBA All-Star Weekend Rookie Challenge eingeladen.[5] Im Juni 2015 erreichte er mit Cleveland die NBA-Finalserie, unterlag jedoch den Golden State Warriors. Ein Jahr später erreichte Dellavedova mit den Cavaliers erneut das Finale: Wieder traf man auf die Golden State Warriors traf und gewann die Finalserie nach einem 1:3-Rückstand. Es war die erste Meisterschaft in der Geschichte der Cleveland Cavaliers, wie auch für Dellavedova. Er erzielte in der Meistersaison im Schnitt 7,5 Punkte sowie 4,4 Korbvorlagen je Begegnung.[6]

Nach diesem Erfolg wechselte der Australier innerhalb der NBA zu den Milwaukee Bucks, die ihm im Juli 2016 einen Vierjahresvertrag vorlegten.[7] In der Saison 2016/17 erzielte er in zwei wichtigen Kategorien die besten statistischen Werte seiner NBA-Zeit (7,6 Punkte, 4,7 Vorlagen/Spiel).[6] Im Dezember 2018 kehrte er im Rahmen eines Tauschgeschäfts von Milwaukee nach Cleveland zurück.[8]

Im Anschluss an die Saison 2020/21 verließ der für seine Einsatzbereitschaft, seinen Wettkampfgeist[9] und seine körperbetonte Spielweise bekannte Dellavedova[7] die Vereinigten Staaten und unterschrieb in seinem Heimatland einen Dreijahresvertrag bei Melbourne United, dem amtierenden Meister der National Basketball League (NBL).[9]

Nationalmannschaft

Mit Australiens Nationalmannschaft nahm er 2012 und 2016 an den Olympischen Sommerspielen teil.[10] 2014 stand er im Aufgebot für die Weltmeisterschaft.[11]

Erfolge

Karriere-Statistiken

Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke

Reguläre Saison

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2013–14 Cleveland 72417.7.412.368.7921.72.60.50.14.7
2014–15 Cleveland 671320.6.362.407.7631.93.00.40.04.8
2015–16 Cleveland 761424.6.405.410.8642.14.40.60.17.5
2016–17 Milwaukee 765426.1.390.367.8541.94.70.70.07.6
2017–18 Milwaukee 38318.7.362.372.9261.73.80.40.04.3
2018–19 Milwaukee / Cleveland 48016.9.405.338.8081.63.80.30.05.9
2019–20 Cleveland 57414.4.354.231.8651.33.20.40.03.1
2020–21 Cleveland 13117.2.250.160.10001.84.50.30.12.8
Gesamt 4479320.3.386.364.8401.83.70.50.05.5

Play-offs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2014–15 Cleveland 20724.9.346.316.7812.12.70.5.07.2
2015–16 Cleveland 20012.1.351.258.7500.82.80.10.13.9
2016–17 Milwaukee 6026.5.390.375.8002.02.00.20.07.7
2017–18 Milwaukee 6013.0.333.2221.0000.82.70.30.02.0
Gesamt 52718.8.354.303.7791.42.60.30.05.4
Commons: Matthew Dellavedova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel über Dellavedova bei Urban Milwaukee, abgerufen am 21. April 2021
  2. https://www.basketball-reference.com/players/d/dellama01.html
  3. 2020-21 Saint Mary’s Basketball Record Book. In: Saint Mary’s College Athletics. Abgerufen am 13. Juli 2021 (englisch).
  4. Cavaliers notebook: Cavs sign undrafted rookie Matthew Dellavedova; seek to add season-ticket holders’ names to court
  5. Cleveland Cavaliers guard Matthew Dellavedova added to Rising Stars Challenge game
  6. Matthew Dellavedova Stats. In: basketball-reference.com. Abgerufen am 13. Juli 2021 (englisch).
  7. Jesus Gomez: Dellavedova agrees to $38M offer sheet with Bucks. In: sbnation.com. 1. Juli 2016, abgerufen am 13. Juli 2021 (englisch).
  8. Hill to Bucks, Dellavedova to Cavs in 3-team deal. In: ESPN. 7. Dezember 2018, abgerufen am 13. Juli 2021 (englisch).
  9. Australian basketball superstar Matthew Dellavedova signs with defending champions. In: Melbourne United. Abgerufen am 13. Juli 2021 (englisch).
  10. Matthew Dellavedova profile, Olympic Games: Tournament for Men 2016. Abgerufen am 13. Juli 2021.
  11. Matthew Dellavedova. In: Basketball Australia. Abgerufen am 13. Juli 2021 (australisches Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.