Mats Grambusch

Mats Grambusch (* 4. November 1992 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Hockey-Nationalspieler.

Mats Grambusch 2012

Mats Grambusch begann seine Karriere beim Gladbacher HTC. 2013 wechselte er zusammen mit seinem Bruder Tom zu Rot-Weiss Köln. 2015, 2016 und 2021 gewannen die Brüder den deutschen Meistertitel mit den Kölnern.[1] Außerdem gewannen die Brüder 2017 die Euro Hockey League mit Rot-Weiß Köln.

2013 gewann Mats Grambusch sowohl mit dem deutschen Herrennationalteam Gold bei der Europameisterschaft in Belgien als auch Gold bei der U21-Weltmeisterschaft in Indien. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro waren Mats und Tom Grambusch zusammen mit vier weiteren Spielern von Rot-Weiss Köln im deutschen Aufgebot vertreten.[2] Die deutsche Mannschaft gewann die Bronzemedaille. Für den Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Rio wurde er mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt.[3]

2018 belegte Grambusch mit der deutschen Mannschaft den zweiten Platz bei der Hallenweltmeisterschaft in Berlin und den fünften Platz bei der Weltmeisterschaft in Bhubaneswar. Bei den Olympischen Spielen in Tokio belegten die Deutschen den zweiten Platz in ihrer Vorrundengruppe. Nach ihrer Halbfinalniederlage gegen die Australier verloren die Deutschen das Spiel um den dritten Platz mit 4:5 gegen die indische Mannschaft.

Seit seinem Debüt 2011 bestritt Mats Grambusch bislang 156 Länderspiele, davon vier in der Halle. Er erzielte 56 Länderspieltore, davon sieben in der Halle. (Stand 30. Juni 2021)[4]

Neben Mats und Tom Grambusch spielt auch die Schwester Pia Grambusch bei Rot-Weiss Köln. Mats Grambusch studiert BWL in Köln.

Belege

  1. Deutscher Meister Herren verteidigen den Titel (Memento vom 5. August 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 5. August 2016)
  2. zehnmal Rot-Weiss Köln für Rio (abgerufen am 6. August 2016)
  3. Der Bundespräsident: Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. In: bundespraesident.de. 1. November 2016, abgerufen am 8. Dezember 2016.
  4. Übersicht über die deutschen Hockey-Nationalspieler
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.