Masanderanische Sprache

Masanderanisch oder Mazandarani (masanderanisch: مازرونی زبون māzerūnī zabūn), auch Tabari (طبری) ist eine kaspische Sprache innerhalb der nordwestiranischen Sprachen, die in der Provinz Mazandaran im Nordwesten Irans gesprochen wird. Mit dem südwestiranischen Persischen ist Masanderanisch nur mittelbar verwandt. Beide Sprachen sind gegenseitig nicht verständlich.

Mazandarani
Masanderanisch

Gesprochen in

Mazandaran (Iran)
Sprecher 3,5 Millionen Muttersprachler (1993); ca. 12 Millionen insgesamt (1996)
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Anerkannte Minderheiten-/
Regionalsprache in
Iran Iran
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

ISO 639-3

mzn

Gemäß Ethnologue gab es 1993 mehr als 3 Millionen Muttersprachler des Masanderanischen. Die Sprache kann in die Dialekte Mazanderani und Gorgani unterteilt werden; eventuell auch Qadikolahi (Ghadikolahi) und Palani.[1]

Unter den lebenden iranischen Sprachen hat Masanderanisch eine der ältesten geschriebenen Traditionen, vom 10. bis 15. Jahrhundert. Die reiche Literatur dieser Sprache beinhaltet Bücher wie Marzban Nameh (später in das Persische übersetzt) und die Dichtungen von Amir Pazevari. Die Verwendung von Masanderanisch ist allerdings abnehmend. Die Bedeutung für Literatur und Verwaltung ging ans Persische verloren, lange bevor die Provinz Mazandaran in die nationale Verwaltung des frühen 17. Jahrhunderts integriert wurde. Der größte Teil der Bevölkerung in der Provinz ist heute zweisprachig.[2]

Masanderanisch-sprechender Bevölkerungsanteil nach Provinzen im Iran (2010)

Die masanderanische Sprache ist eng mit Gilaki verwandt. Beide Sprachen sind sich in ihrem Vokabular ähnlich. Bemerkenswerterweise ist die Sprache nicht unter den Einfluss von anderen Sprachen wie Arabisch oder Türkisch geraten.

Masanderanisch verwendet die persische Variante des arabischen Alphabetes. Seit 2006 gibt es eine Masanderanische Wikipedia.

Literatur

  • Bahar Mokhtarian: Die Maqāmen des Ḥarīrī in tabarischer Übersetzung (I–VII) nach einer Teheraner Handschrift (Bibliothek Malek, ms. 2487). Tübingen 2004, DNB 974466298 (Diss.).

Einzelnachweise

  1. http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=mzn Ethnologue Report for Mazandarani
  2. Bilingualism in Mazandaran: Peaceful Coexistence With Persian (Memento des Originals vom 21. September 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tc.columbia.edu, Maryam Borjian, Columbia University, Language, Communities and Education, S. 65–73, Spring 2005
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.