Mark Stuart

Mark Daniel Stuart (* 27. April 1984 in Rochester, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Adler Mannheim aus der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag stand. Seine Brüder Colin und Mike sind ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.

Vereinigte Staaten  Mark Stuart
Geburtsdatum 27. April 1984
Geburtsort Rochester, Minnesota, USA
Größe 185 cm
Gewicht 95 kg
Position Verteidiger
Nummer #5
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2003, 1. Runde, 21. Position
Boston Bruins
Karrierestationen
1999–2000 Rochester Mustangs
2000–2002 USA Hockey National Team Development Program
2002–2005 Colorado College
2005–2011 Boston Bruins
2011 Atlanta Thrashers
2011–2017 Winnipeg Jets
2017–2018 Adler Mannheim

Karriere

Stuart im Dress der Boston Bruins

Der 1,85 m große Verteidiger spielte zunächst für die Rochester Mustangs in der US-amerikanischen Juniorenliga USHL, anschließend wechselte er ins Förderprogramm des nationalen Eishockeyverbands USA Hockey. Während seiner Studienzeit stand der Linksschütze für das Team des Colorado College in der Western Collegiate Hockey Association, einer Liga im Spielbetrieb der NCAA, auf dem Eis. Mit der Universität erreichte Stuart einmal das „Frozen Four“, die Endrunde um die Meisterschaft der NCAA, dort verloren die „Tigers“ allerdings gegen den Rivalen und späteren Meister, die University of Denver. Beim NHL Entry Draft 2003 wurde der US-Amerikaner schließlich als 21. in der ersten Runde von den Boston Bruins ausgewählt.

Bereits 2004 hätte Stuart in die Organisation der Bruins wechseln können, aufgrund des NHL-Lockouts konnte dies jedoch erst zur Saison 2005/06 geschehen. Zunächst wurde der Abwehrspieler hauptsächlich bei den Providence Bruins, dem Boston-Farmteam in der American Hockey League, eingesetzt, eine Knieverletzung hinderte den US-Amerikaner auch in der folgenden Spielzeit daran, mehr Eiszeit in der NHL zu bekommen. Die Saison 2007/08 verbrachte Stuart ausschließlich bei den Boston Bruins, bei denen er 2008 einen neuen Vertrag unterzeichnete. Im Februar 2011 wurde er in einem Transfergeschäft an die Atlanta Thrashers abgegeben. Dem Franchise blieb der Verteidiger auch nach dem Umzug nach Winnipeg erhalten, wo er fortan für die Jets aktiv war. Insgesamt verbrachte Stuart sechs Jahre im Franchise der Winnipeg Jets, bevor ihm das Team im Juni 2017 sein verbleibendes Vertragsjahr ausbezahlte (buy-out) und er sich somit fortan als Free Agent auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber befand. Im Oktober 2017 wurde er schließlich von den Adler Mannheim aus der Deutschen Eishockey Liga bis zum Ende der Saison 2017/18 verpflichtet.

International

Nach guten Leistungen in der Saison 2007/08 wurde Mark Stuart in den Kader der US-amerikanischen Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft 2008 berufen. Während des Turniers fungierte der Verteidiger als Assistenzkapitän des „Team USA“. Zuvor hatte Stuart bereits die Endrunde 2003 bestritten und war 2004 U20-Juniorenweltmeister mit den US-Amerikanern geworden.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2003 WCHA All-Rookie Team
  • 2005 WCHA Second All-Star Team
  • 2005 NCAA West First All-American Team

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2016/17

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1999/00 Rochester Mustangs USHL 4 0 0 0 6
2000/01 US National Team Development Program NAHL 52 2 11 13 114
2001/02 US National Team Development Program USHL 12 0 1 1 25
2001/02 US National Team Development Program NAHL 9 0 1 1 18
2002/03 Colorado College NCAA 38 3 17 20 81
2003/04 Colorado College NCAA 37 4 11 15 100
2004/05 Colorado College NCAA 42 5 13 18 94
2005/06 Providence Bruins AHL 60 4 3 7 76 6 0 0 0 25
2005/06 Boston Bruins NHL 17 1 1 2 10
2006/07 Boston Bruins NHL 15 0 1 1 14
2006/07 Providence Bruins AHL 49 4 16 20 62 3 0 1 1 9
2007/08 Boston Bruins NHL 82 4 4 8 81 7 0 1 1 8
2008/09 Boston Bruins NHL 82 5 12 17 76 11 0 1 1 7
2009/10 Boston Bruins NHL 56 2 5 7 80 4 0 0 0 6
2010/11 Boston Bruins NHL 31 1 4 5 23
2010/11 Atlanta Thrashers NHL 23 1 0 1 24
2011/12 Winnipeg Jets NHL 80 3 11 14 98
2012/13 Florida Everblades ECHL 9 2 1 3 12
2012/13 Winnipeg Jets NHL 42 2 2 4 53
2013/14 Winnipeg Jets NHL 69 2 11 13 101
2014/15 Winnipeg Jets NHL 70 2 12 14 69 4 1 1 2 2
2015/16 Winnipeg Jets NHL 64 1 2 3 66
2016/17 Winnipeg Jets NHL 42 2 2 4 27
NAHL gesamt 61 2 12 14 132
USHL gesamt 16 0 1 1 31 0 0 0 0 0
NCAA gesamt 117 12 41 53 275
AHL gesamt 109 8 19 27 138 9 0 1 1 34
NHL gesamt 673 26 67 93 722 26 1 3 4 23

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2002 USA U18-WM 8 1 2 3 29
2003 USA U20-WM 4. Platz 7 0 1 1 2
2004 USA U20-WM 6 0 2 2 4
2008 USA WM 6. Platz 7 0 0 0 4
2011 USA WM 8. Platz 7 1 0 1 8
Junioren gesamt 21 1 5 6 35
Herren gesamt 14 1 0 1 12

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Mark Stuart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.