Marin Trenk

Marin Trenk (* 15. September 1953 in Crvenka, Jugoslawien)[1] ist ein deutscher Ethnologe. Bekanntheit erlangte er mit dem Buch Döner Hawaii, in dem er die „Eindeutschung“ ausländischer Kost analysiert.

Werdegang

Trenk studierte v​on 1975 b​is 1981 Ethnologie, Soziologie u​nd Religionswissenschaft a​n der Freien Universität Berlin. Während seines Studiums betrieb e​r Feldforschungen i​n Nigeria u​nd Kenia.[2] In d​en Jahren 1981 b​is 1986 folgte a​n der FU Berlin e​in Zweitstudium d​er BWL.

Seit dem Jahr 2006 hat er einen Lehrstuhl für Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort führte er das Forschungsgebiet Kulinarische Ethnologie ein. Trenk ist Mitglied im Kulinaristik-Forum und erforscht schwerpunktmäßig die thailändische Esskultur. In Isaan betrieb er 15 Monate lang Feldforschungen.[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Milch des weißen Mannes. Die Indianer Nordamerikas und der Alkohol. 2000, ISBN 978-3496024927.
  • Überlebensstrategien eines kleinbäuerlichen Dorfes der Bariba am Rande der Sahelzone im Norden Benins. mit Dieter Weiss, 2002.
  • Weiße Indianer. Grenzgänger zwischen den Kulturen in Nordamerika. Persimplex-Verlagsgruppe 2009, ISBN 3940528749.
  • Döner Hawaii. Unser globalisiertes Essen. Klett-Cotta 2015, ISBN 978-3608948899.

Einzelnachweise

  1. br.de: Döner Hawaii (Memento vom 4. Oktober 2015 im Internet Archive)
  2. Johannes Strempel: Küche ohne Tabus, in: Die Zeit Nr. 32, 1. August 2013, S. 49.
  3. Johannes Strempel: Küche ohne Tabus, in: Die Zeit Nr. 32, 1. August 2013, S. 49.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.