Mariendisteln

Die Mariendisteln (Silybum) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Carduoideae aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Mariendisteln

Mariendistel (Silybum marianum)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Mariendisteln
Wissenschaftlicher Name
Silybum
Vaill.
Illustration der Mariendistel (Silybum marianum).

Beschreibung

Bei Silybum-Arten handelt sich um aufrecht wachsende, ein- bis zweijährige krautige Pflanzen, die Wuchshöhen von 15 bis 300 cm erreichen. Ihre wechselständigen Laubblätter sind am Rand kräftig dornig gezähnt. Die Grundblätter und die unteren Stängelblätter sind gestielt, die mittleren und oberen Stängelblätter sitzend.

Die großen körbchenförmigen Blütenstände stehen einzeln und endständig. Es sind vier bis sechs Reihen Hüllblätter vorhanden. Die Hüllblattanhängsel sind groß, blattartig, rundlich bis lanzettlich, am Rand dornig gezähnt und in einen langen Dorn auslaufend. Der Korbboden ist dicht behaart. Die Körbe enthalten nur 25 bis 100 radiärsymmetrische Röhrenblüten; sie sind rosa bis purpurfarben. Die Staubfäden sind zu einer Röhre verwachsen.

Die Achänen sind nicht gerippt. Der zweireihige Pappus besteht aus langen äußeren und kurzen inneren, am Grund miteinander verbundenen, rauen Haaren.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Silybum umfasst nur zwei Arten:[1]

Literatur

  • David J. Keil: Silybum. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2006, ISBN 0-19-530563-9, S. 164 (englisch, online). (engl.).
Commons: Mariendisteln (Silybum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Silybum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  2. Werner Greuter: Compositae (pro parte majore). Silybum. In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.
  3. Karl Heinz Rechinger: Flora Iranica. Band 139a: Compositae – Cynareae. Akademische Drucks- und Verlagsanstalt, Graz 1979, S. 281–282.
  4. Silybum marianum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.