Marie Humbert-Droz

Leben

Marie Humbert-Droz war eine Tochter von Johann Ernst Müller, Theologe, und Julie Mayer. Im Jahr 1843 heiratete sie Aimé Humbert-Droz.

Sie wuchs in Stuttgart auf. Ihr Vater unterrichtete sie in mehreren Sprachen. Von 1839 bis 1841 arbeitete sie als Erzieherin in den Niederlanden. Die Bekanntschaft mit Josephine Butler führte Humbert-Droz zur Sittlichkeitsbewegung. Sie begründete deren Schweizer Zweig. Ab 1875 präsidierte sie das Comité intercantonal de dames de la Suisse. Von 1877 bis 1888 war sie erste Präsidentin des Internationalen Vereins der Freundinnen junger Mädchen. Sie arbeitete als Redaktorin des Organs Le journal du bien public. Sie gründete die Mädchenerziehungsanstalt La Ruche in Neuenburg.

Literatur

  • Le journal du bien public. Revue d’économie sociale, d’éducation populaire et d’œuvres de bienfaisance. 15. April 1888, S. 28–31.
  • Frauen der Tat 1850–1950. Herausgegeben von Clara Büttiker. Sauerländer, Aarau 1951, S. 250–280.
Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.