Marie Beutlmayr

Beruf

Marie Beutlmayr arbeitete zunächst als Hausgehilfin in Wien, später als Arbeiterin in der Franckfabrik (einer Fabrik für Kaffee-Ersatz) in Linz und danach als Sekretärin in einem Dampfsägewerk.

Privat

Marie Beutlmayr war verheiratet und Mutter eines Kindes.

Politische Funktionen

Zwischen dem 23. Juni 1919 und dem 18. Mai 1925 (während der XII. Wahlperiode) war Marie Beutlmayr die erste und einzige Frau im Oberösterreichischen Landtag.[2]

Sonstige Funktionen

  • 1893: Mitbegründerin eines Arbeiterinnen-Bildungsvereines in Linz
  • 1933: Mitglied des Frauenzentralkomitees[3]

Gemeinsam mit Marie Beutlmayr wurden beim letzten außerordentlichen Parteitag 1933 Marie Bock, Emmy Freundlich, Leopoldine Glöckel, Rosa Jochmann, Käthe Leichter, Adelheid Popp, Gabriele Proft, Therese Schlesinger, Amalie Seidel, Katharina Graf, Helene Postranecky, Anna Witternigg, Maria Matzner, Maria Köstler, Maria Tusch, Maria Ducia, Anna Fäßler, Eugenie Brandl und Marie Hartmann ins Frauenzentralkomitee gewählt.

Ehrungen

  • 1945: Ehrenvorsitzende der Sozialistischen Frauenbewegung
  • 1989: In der Linzer Katastralgemeinde Waldegg wurde der Beutlmayrweg nach ihr benannt[4]

Einzelnachweise

  1. Matricula Online – Neukirchen am Walde, Taufen - Duplikate 1870, 6. Zeile
  2. Land Oberösterreich: Landeskorrespondenz Nr. 239 vom 13. Oktober 2005. In: land-oberoesterreich.gv.at. Abgerufen am 12. Februar 2020.
  3. https://www.univie.ac.at/biografiA/daten/text/polit_bio/brandl.htm
  4. Beutlmayrweg. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.